Konsumentensouveränität im Bereich sozialer Dienstleistungen: Ein Mittel zur sozialen Integration?

CHF 110.30
Auf Lager
SKU
ECKSE34OV12
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Versorgung mit sozialen Dienstleistungen bis Mitte der 90er Jahre als staatliche Aufgabe begriffen und fernab von ökonomischen Marktmechanismen geregelt. Durch anhaltende wirtschafts- und gesellschaftspolitische Veränderungen ist dieses System unter erheblichen Kosten- und Anpassungsdruck geraten. Ein Gutachten der Monopolkommission weist darauf hin, dass der Kostendruck auf einen Effektivitäts- und Effizienzverlust zurückzuführen ist, der u.a. durch fehlende Konsumentensouveränität im Wohlfahrtssystem erzeugt wird. Als Lösung wird der Übergang von der Objekt- zur Subjektfinanzierung vorgeschlagen. Vor diesem Hintergrund geht diese Arbeit am Beispiel der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe der Frage nach, ob die Subjektfinanzierung als ein taugliches Instrument für eine soziale (Re-)Integration angesehen werden kann oder vielmehr Exklusionstendenzen verstärkt.

Autorentext

Die Autorin: Birgit Wiese wurde 1967 in Hamburg geboren. Von 1986 bis 1994 war sie als Polizeibeamtin bei der Berliner Polizei (West) tätig. Sie studierte Sozialarbeit/-pädagogik an der Alice-Salomon-Hochschule und Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin. Als Sozialpädagogin arbeitete sie im Feld der Berufspädagogik als Wirtschaftswissenschaftlerin im Bereich «Rechnungswesen und Controlling». Mitte 2008 hat sie ihr Promotionsverfahren an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Sozialwissenschaften abgeschlossen. Von 2006 bis 2009 war die Autorin als Gastdozentin an der Alice-Salomon-Hochschule tätig. 2009 folgte sie einem Ruf an die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen derzeit im Bereich der Integration von benachteiligten Gruppen in den Arbeitsmarkt und Management von sozialen und öffentlichen Einrichtungen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Veränderungen im System der deutschen Wohlfahrtspflege - Theoretische Überlegungen zur Subjektfinanzierung im Bereich sozialer Dienstleistungen - Zur Situation von wohnungs- und obdachlosen Menschen in Deutschland - Empirische Untersuchung: Persönliche Budgets auch für obdach- und wohnungslose Menschen? - Konsumentensouveränität als Mittel zur sozialen Integration.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631585412
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631585412
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58541-2
    • Veröffentlichung 26.06.2009
    • Titel Konsumentensouveränität im Bereich sozialer Dienstleistungen: Ein Mittel zur sozialen Integration?
    • Autor Birgit Wiese
    • Untertitel Eine qualitative Studie am Beispiel der Obdach- und Wohnungslosenhilfe
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 272
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470