Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konsumentenverhalten bei Biowein am Beispiel Österreich
Details
Trotz der wachsenden Anzahl von Betriebe, die Wein aus biologischem Anbau produzieren, ist das Image von Biowein nicht zufriedenstellend. Während bei Lebensmitteln wie Gemüse, Milchprodukten oder Fleisch das Bio-Logo an der Verpackung beim Konsumenten einen eindeutigen Nutzen und Mehrwert erkennen lässt, dient bio beim Genussmittel Wein höchstens als beruhigender Zusatznutzen. Es wird kein höherer Geschmacksstandart assoziiert, eher verbinden Konsumenten mit Wein aus biologischem Anbau Eigenschaften wie sauer oder weniger fruchtig . Die Vermarktung des Bioweins zeigt sich also als beschwerlich. Die Autorin Christine Weiss untersucht das Konsumentenverhalten der österreichischen Weinkonsumenten um festzustellen, welchen Einfluss psychologische Determinanten auf das Verhalten der Konsumenten beim Kauf von Biowein haben. Außerdem werden die Unterschiede im Kaufverhalten zwischen Biowein und konventionellem Wein aufgezeigt. Schließlich leitet die Autorin aus den gewonnenen Erkenntnissen Empfehlungen für die Vermarktung von Biowein ab, sodass eine günstige und nachhaltige Positionierung des Produktes auf dem Weinmarkt gelingen kann.
Klappentext
Trotz der wachsenden Anzahl von Betrieben, die Wein aus biologischem Anbau produzieren, ist das Image von Biowein nicht zufrieden stellend. Während bei Lebensmitteln wie Gemüse, Milchprodukten oder Fleisch das Bio-Logo an der Verpackung beim Konsumenten einen eindeutigen Nutzen und Mehrwert erkennen lässt, dient biö beim Genussmittel Wein höchstens als beruhigender Zusatznutzen. Es wird kein höherer Geschmacksstandard assoziiert, eher verbinden Konsumenten mit Wein aus biologischem Anbau Eigenschaften wie sauer oder weniger fruchtig . Die Vermarktung des Bioweins ist also mit großen Herausforderungen verbunden. Die Autorin Christine Weiss untersucht das Konsumentenverhalten der österreichischen Weinkonsumenten um festzustellen, welchen Einfluss psychologische Faktoren auf das Verhalten der Konsumenten beim Kauf von Biowein haben. Außerdem werden die Unterschiede im Kaufverhalten zwischen Biowein und konventionellem Wein aufgezeigt. Schließlich leitet die Autorin aus den gewonnenen Erkenntnissen Empfehlungen für die Vermarktung von Biowein ab, sodass eine günstige und nachhaltige Positionierung des Produktes auf dem Weinmarkt gelingen kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783868152753
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783868152753
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86815-275-3
- Veröffentlichung 20.11.2009
- Titel Konsumentenverhalten bei Biowein am Beispiel Österreich
- Autor Christine Weiss
- Untertitel Psychologische Determinanten und Handlungsempfehlungen fr das Marketing
- Gewicht 174g
- Herausgeber Igel Verlag
- Anzahl Seiten 112