Konsumentenverhalten und Warteschlangen-Management

CHF 67.15
Auf Lager
SKU
PEMJD3RIIKB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die sprichwörtliche Frage "To Queue or Not To Queue?" stellen sich viele Kunden, bevor sie eine Warteschlange oder ein Geschäft betreten. Zeit ist eine wichtige und wertvolle Ressource, sowohl für Unternehmen, als auch für Konsumenten. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Phänomen "Warteschlange". Es zeigt auf, welche Bedeutung Warteschlangen in Zeiten zunehmender Zeitknappheit haben und wie sie sich auf die Kundenzufriedenheit und Leistungsbeurteilung auswirken.
Das Buch soll Verständnis für die Erfahrungen der Kunden in Warteschlangen schaffen. Es zeigt welche psychologischen Einflussfaktoren auf Menschen in Wartesituationen einwirken und wie sich diese auf das Konsumentenverhalten auswirken. In der Folge werden Warteschlangen-Management-Methoden erläutert, durch die die objektive und subjektive Wartezeit verkürzt werden können.
Durch eine empirische Untersuchung in Form einer qualitativen Beobachtung im Lebensmitteleinzelhandel wird festgehalten, welche nonverbalen Signale Kunden in Warteschlangen als Zeichen der Unzufriedenheit mit der Wartesituation aussenden. Das Erkennen und Verstehen dieser Signale soll es dem Verkaufspersonal leichter machen, auf unzufriedene Kunden einzugehen und die Methoden des psychologischen Warteschlangen-Managements einzusetzen.
Aufgrund dieser Verknüpfung aus Theorie und Empirie werden Empfehlungen für Unternehmen zum Warteschlangen-Management, insbesondere zum Erkennen der Unzufriedenheit der Kunden in Wartesituationen, abgeleitet.

Autorentext

Claudia Raupold, Mag (FH). Marketing & Sales Studium an der FHWien - Studiengänge der WKO, Studiengang Marketing & Sales in Wien. Abschluss 2007 als Mag.(FH); davor eine kaufmännische Ausbildung an der Handelsakademie in 1100 Wien, Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik & Organisation", Abschluss 2001. Derzeit tätig im Bereich Marketing & Vertrieb im Werbeartikelhandel. Die Autorin zeigte während ihres Studiums großes Interesse am Bereich Konsumentenverhalten und wollte dieses vor allem in Bereichen durchleuchten, die noch wenig untersucht wurden. Daher widmete sie sich in ihrer Diplomarbeit dem Konsumentenverhalten in Warteschlangen. Die Arbeit zeigt auf wie sich Menschen in Warteschlangen verhalten und welche Möglichkeiten Unternehmen haben die objektive und subjektive Wartezeit zu verkürzen und somit ihre Warteschlangen zu optimieren.


Klappentext

Die sprichwörtliche Frage "To Queue or Not To Queue?" stellen sich viele Kunden, bevor sie eine Warteschlange oder ein Geschäft betreten. Zeit ist eine wichtige und wertvolle Ressource, sowohl für Unternehmen, als auch für Konsumenten. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Phänomen "Warteschlange". Es zeigt auf, welche Bedeutung Warteschlangen in Zeiten zunehmender Zeitknappheit haben und wie sie sich auf die Kundenzufriedenheit und Leistungsbeurteilung auswirken. Das Buch soll Verständnis für die Erfahrungen der Kunden in Warteschlangen schaffen. Es zeigt welche psychologischen Einflussfaktoren auf Menschen in Wartesituationen einwirken und wie sich diese auf das Konsumentenverhalten auswirken. In der Folge werden Warteschlangen-Management-Methoden erläutert, durch die die objektive und subjektive Wartezeit verkürzt werden können. Durch eine empirische Untersuchung in Form einer qualitativen Beobachtung im Lebensmitteleinzelhandel wird festgehalten, welche nonverbalen Signale Kunden in Warteschlangen als Zeichen der Unzufriedenheit mit der Wartesituation aussenden. Das Erkennen und Verstehen dieser Signale soll es dem Verkaufspersonal leichter machen, auf unzufriedene Kunden einzugehen und die Methoden des psychologischen Warteschlangen-Managements einzusetzen. Aufgrund dieser Verknüpfung aus Theorie und Empirie werden Empfehlungen für Unternehmen zum Warteschlangen-Management, insbesondere zum Erkennen der Unzufriedenheit der Kunden in Wartesituationen, abgeleitet.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836677127
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Größe H270mm x B190mm x T9mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783836677127
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-7712-7
    • Veröffentlichung 29.05.2009
    • Titel Konsumentenverhalten und Warteschlangen-Management
    • Autor Claudia Raupold
    • Untertitel Die psychologischen Einflussfaktoren in Warteschlangen besser verstehen und gezielt beeinflussen
    • Gewicht 315g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 124

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470