Kontaktbruch
Details
Eine Stimme spürt ihrem Gefühl der Unverbundenheit nach. Erst in Kindheit und Jugend, später in Versuchen, als Erwachsener ein soziales Zuhause zu finden. Die entfernte iranische Familie und das fragwürdige Persischsein des Vaters, die deutsche, still ausgrenzende Gesellschaft und das ignorante Bürgertum der Mutter nirgendwo findet die Stimme ihren Platz, eine Zugehörigkeit, zu der sie ja sagen kann. In erzählerischen und assoziativen, freien und von persischer Poesie inspirierten Formen erkunden die Gedichte in kontaktbruch Stimmungen und Szenen misslingender Verbundenheit und die emotionalen Arrangements, in denen man mit ihnen lebt.
Autorentext
Thomas Mortesá Hashemi lebt in Berlin und arbeitet als Philosophielehrer und Fachbereichsleiter an einer Schule in Berlin-Wedding. Er schreibt Lyrik und engagiert sich in den Bereichen Lyrikvermittlung und Lyrikkritik, u.a. als Mitglied des Netzwerks Lyrik e.V. und mehrmaliger Teilnehmer der Akademie für Lyrikkritik. In seiner Lyrik beschäftigt er sich mit Fragen von Identität und Zugehörigkeit, nah- und fernöstlicher Philosophie und dem Umgang mit Krankheit und Elternschaft. Nach einzelnen Veröffentlichungen in Anthologien ist kontaktbruch sein Debüt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Kontaktbruch
- Veröffentlichung 17.10.2024
- ISBN 978-3-946989-84-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783946989844
- Jahr 2024
- Größe H206mm x B143mm x T14mm
- Autor Thomas Mortesá Hashemi
- Untertitel Gedichte
- Genre Lyrik
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber Elif Verlag
- Gewicht 283g
- GTIN 09783946989844