Kontaktverweigerung und Unterhaltsrecht

CHF 113.35
Auf Lager
SKU
8EQI7KNS9L6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Kontaktabbruch junger Erwachsener zu den Eltern als Unterhaltsverwirkungsgrund angesehen werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage erfolgt zunächst eine Präzisierung des Begriffs der vorsätzlichen schweren Verfehlung im Sinne des 1611 BGB. Deren wichtigstes Ergebnis ist, daß im Eltern-Kind-Verhältnis Verfehlungen in erster Linie Verstöße gegen die aus 1618a BGB herleitbaren Pflichten sind. Bei diesen Pflichten handelt es sich, wie die Verfasserin anschließend feststellt, um echte Rechtspflichten. Im weiteren wird anhand einfachgesetzlicher und verfassungsrechtlicher Grundwertungen sowie unter Berücksichtigung sozialethischer Anschauungen ermittelt, daß aus 1618a BGB eine Rechtspflicht zum Kontakt nicht hergeleitet werden kann. Zu diesem Zweck führte die Verfasserin im Wintersemester 1996/97 an der Philipps-Universität in Marburg zur Ermittlung der sozialethischen Anschauungen eine Umfrage durch.

Autorentext

Die Autorin: Michaela Schulte wurde 1966 in Hagen/Westfalen geboren. Im Sommersemester 1986 nahm sie an der Universität in Marburg das Jurastudium auf, das sie im Wintersemester 1991/92 mit dem ersten Staatsexamen abschloß. Das Referendariat absolvierte sie von 1993 bis 1996 in Marburg, Kassel und Frankfurt am Main. Von 1996 bis 1998 folgte eine Tätigkeit als wissenschafltiche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsgeschichte und Papyrusforschung der Universität Marburg; Promotion 1998. Seither ist die Verfasserin Richterin in Frankfurt am Main.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Unterhaltsverwirkung aufgrund einer vorsätzlichen schweren Verfehlung (1611 Abs. 1 BGB) - Kontaktpflicht volljähriger Kinder aus 1618a BGB - Verhältnis von 1618a BGB und 1611 BGB - Rechtsqualität der aus 1618a BGB herleitbaren Pflichten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631349533
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Öffentliches Recht
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783631349533
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-34953-3
    • Veröffentlichung 01.09.1999
    • Titel Kontaktverweigerung und Unterhaltsrecht
    • Autor Michaela Schulte
    • Untertitel Zugleich ein Beitrag zur Rechtsqualität der aus § 1618a BGB herleitbaren Pflichten
    • Gewicht 254g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 178
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.