Kontexte neutestamentlicher Christologien

CHF 45.90
Auf Lager
SKU
BR2V32L1ARL
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der Band nimmt die Zusammenhänge in den Blick, in denen neutestamentliche christologische Konzepte erscheinen. Im Fokus steht dabei die Verbindung von Christologie und Lebenspraxis. Kann man Christologie als Lebensentwurf beschreiben? Sind verschiedenartige Entwürfe mit unterschiedlichen Christologien verbunden? Die exegetische Perspektive wird ergänzt durch einen Beitrag, der die Lebenspraxis als Anstoß für die christologische Theoriebildung in der systematischen Theologie untersucht. Mit Beiträgen von: Hans-Georg Gradl, Christoph Niemand, Volker Niggemeier, Stefan Schapdick, Rainer Schwindt, Klaus von Stosch, Stephan Witetschek und Adrian Wypadlo


Autorentext

Gerd Häfner, Dr. theol., geb. 1960, Professor für Biblische Einleitungswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Konrad Huber, geb. 1965, Dr. theol., Studium der Fachtheologie und Selbständigen Religionspädagogik in Innsbruck, seit 2011 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

geb. 1967, Dr. theol., 2003 bis 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Münster, seit 2010 an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Paulus und das frühe Judentum; neutestamentliche Schriften in ihrer politischen Welt; Geschichte des Urchristentums; Christologie; neutestamentliche Hermeneutik und Methodik.

geb 1973, Dr. theol., wurde im Jahr 2000 in Rom zum Priester geweiht. Nach Promotion an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom (2005) und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (2013) ist er seit 2013 Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät Trier.

Gerd Häfner, Dr. theol., geb. 1960, Professor für Biblische Einleitungswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Konrad Huber, geb. 1965, Dr. theol., Studium der Fachtheologie und Selbständigen Religionspädagogik in Innsbruck, seit 2011 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

geb. 1967, Dr. theol., 2003 bis 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Münster, seit 2010 an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Paulus und das frühe Judentum; neutestamentliche Schriften in ihrer politischen Welt; Geschichte des Urchristentums; Christologie; neutestamentliche Hermeneutik und Methodik.

Rainer Schwindt, geb. 1965, Dr. theol., nach Studium der Mathematik und Physik in Bonn sowie katholischer Theologie in Trier und Würzburg Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau.

Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Stefan Witetscheck, geb. 1977, Dr. theol., Privatdozent, seit 2014 Professurvertretung im Arbeitsbereich Neutestamentliche Literatur und Exegese an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. geb. 1970, Studium der Katholischen Theologie in Paderborn, Tübingen und Frankfurt a. M.; 2006 Promotion und 2011 Habilitation im Fach Neues Testament, seit 2013 Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Katholische Briefe, Corpus Paulinum und Schrifttum des Philo von Alexandrien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Hans-Georg Gradl, Gerd Häfner, Konrad Huber, Christoph Niemand, Niggermeier Volker, Stefan Schapdick, Stefan Schreiber, Rainer Schwindt, Klaus von Stosch, Stephan Witetschek, Adrian Wypadlo
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Christoph Niemand
    • Editor Gerd Häfner, Konrad Huber, Stefan Schreiber
    • Titel Kontexte neutestamentlicher Christologien
    • Veröffentlichung 15.08.2018
    • ISBN 978-3-451-02292-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783451022920
    • Jahr 2018
    • Größe H215mm x B135mm x T20mm
    • Untertitel Quaestiones disputatae 292
    • Gewicht 357g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 264
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • GTIN 09783451022920

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470