Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kontrolle der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Weinbau
Details
Der Klimawandel hat Deutschland längst erreicht. Durch höhere Temperaturen, mehr Sonnenscheinstunden und andere Witterungsverhältnisse macht er sich bemerkbar. Milde Winter und längere Vegetationsperioden ermöglichen invasiven Schädlingen Überleben und Ausbreitung. Seit 2011 ist Drosophila suzukii auch in Deutschland ein Thema. Diese Arbeit befasste sich mit der Frage, welche Auswirkungen die gegen die Kirschessigfliege eingesetzten Behandlungsmittel Spintor, Karate Zeon, Mospilan, Exirel und Surround auf den Nützling Raubmilbe im Weinberg und unter Laborbedingungen haben.
Autorentext
Elisabeth Wartenberg besuchte den Bachelorstudiengang der Universität Geisenheim und machte im Februar 2019 erfolgreich ihren Abschluss und schließt nun den Master an. Sie stammt aus dem Familienweingut in der Saale-Unstrut Region in Roßbach bei Naumburg. Schon ihr Großvater Prof. Hans Wartenberg beschäftigte sich mit Rebschädlingen in Jena.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200444134
- Sprache Deutsch
- Genre Botanik
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2019
- EAN 9786200444134
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-44413-4
- Veröffentlichung 25.11.2019
- Titel Kontrolle der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Weinbau
- Autor Elisabeth Wartenberg
- Untertitel Auswirkungen der Insektizide auf Raubmilben (Typhlodromus pyri)
- Gewicht 149g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 88