Kontrolle und Kommerzialisierung

CHF 108.00
Auf Lager
SKU
IDJLQ1U92EP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Das "China-Phänomen" geht um die Welt. Das Land erntet Respekt wegen seines schnellen Wirtschaftswachstums, löst aber auch große Empörung durch die Einschränkung der Pressefreiheit aus. Die chinesischen Zensurbehörden führen eine Schwarze Liste verbotener Suchbegriffe im Internet (wie auf dem Cover dargestellt) und definieren Themen, über die nicht berichtet werden darf. Für die "Große Mauer" im Internet liefern viele ausländische IT-Konzerne das Standardzubehör. Persönliche Nutzerdaten kritischer Journalisten werden an die Justizbehörden zur Strafverfolgung weitergegeben. Dennoch boomt der privatwirtschaftlich organisierte Mediensektor in China, beflügelt durch die wachsende Werbewirtschaft. Die staatlichen Medienunternehmen wie China Central Television (CCTV), Radio China International (CRI) und die Xinhua-Agentur expandieren weltweit mit dem klaren Auftrag, das Image Chinas zu polieren. Ausländische Anbieter werden an der chinesischen Landesgrenze daran gehindert, journalistische Inhalte nach China zu exportieren. Nur eine kontrollierte und kontrollierbare Öffentlichkeit lässt die chinesische Regierung im Inland zu.

Autorentext

Der Journalist und Buchautor arbeitet für die Deutsche Welle. Er studierte Journalistik und Germanistik in Dortmund und Peking und absolvierte ein Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk. Die Forschungsschwerpunkte des promovierten Kulturwissenschaftlers liegen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Massenmedien in China.


Klappentext

Das China-Phänomen geht um die Welt. Das Land erntet Respekt wegen seines schnellen Wirtschaftswachstums, löst aber auch große Empörung durch die Einschränkung der Pressefreiheit aus. Die chinesischen Zensurbehörden führen eine Schwarze Liste verbotener Suchbegriffe im Internet (wie auf dem Cover dargestellt) und definieren Themen, über die nicht berichtet werden darf. Für die Große Mauer im Internet liefern viele ausländische IT-Konzerne das Standardzubehör. Persönliche Nutzerdaten kritischer Journalisten werden an die Justizbehörden zur Strafverfolgung weitergegeben. Dennoch boomt der privatwirtschaftlich organisierte Mediensektor in China, beflügelt durch die wachsende Werbewirtschaft. Die staatlichen Medienunternehmen wie China Central Television (CCTV), Radio China International (CRI) und die Xinhua-Agentur expandieren weltweit mit dem klaren Auftrag, das Image Chinas zu polieren. Ausländische Anbieter werden an der chinesischen Landesgrenze daran gehindert, journalistische Inhalte nach China zu exportieren. Nur eine kontrollierte und kontrollierbare Öffentlichkeit lässt die chinesische Regierung im Inland zu.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838127934
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 236
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783838127934
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-2793-4
    • Veröffentlichung 01.08.2011
    • Titel Kontrolle und Kommerzialisierung
    • Autor Hao Gui
    • Untertitel Chinesische Medien in der Globalisierung
    • Gewicht 369g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.