Kontrolle von Werbemaßnahmen: Beurteilungsmöglichkeiten

CHF 53.55
Auf Lager
SKU
UMEOQ1IGTJ8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Sponsoring hat sich seit den 80er Jahren immer mehr als eines der beliebtesten Kommunikationsinstrumente eines Unternehmens etabliert. Der rasante Anstieg des Sponsoringvolumens allein in Deutschland von einer Milliarde Euro im Jahre 1993 auf etwa vier Milliarden Euro im Jahre 2006 macht dies auch an Zahlen deutlich. Die Anzahl an Firmen, die Sponsoring betreiben, wächst stetig, da sich durch dieses Marketing-Instrument neue Wege der Kundenansprache eröffnen und nicht nur das Image der Unternehmen positiv beeinflusst werden kann. Durch die Unterstützung von Personen und Institutionen soll eine höhere Aufmerksamkeit und Akzeptanz als durch die traditionellen Kommunikations-Maßnahmen erreicht werden. Durch das Sponsoring können Zielgruppen in ihrem sozialen Umfeld direkt angesprochen werden, wodurch den Unternehmen eine bessere Abgrenzung zur Konkurrenz ermöglicht wird.
Aufgrund der Kostenexplosion und der gleichzeitig steigenden Beliebtheit der Sponsoringengagements in den letzten Jahren, fordert das wirtschaftliche Umfeld der Unternehmen allerdings einen optimierten Einsatz der eingesetzten Ressourcen. Demnach ist es verwunderlich, dass ca. 20 % der Unternehmen keine Wirkungsanalysen und Erfolgskontrollen hinsichtlich Effektivität und Effizienz ihrer Sponsoringaktivitäten durchführen.
In der Praxis erschweren tatsächlich einige Probleme die Wirkungsmessung sowie die korrekte Messung der Ergebnisse. Zu nennen sind hier unter anderem die Vielzahl der Erscheinungsformen des Sponsorings, die Wirkungsinterdependenzen sowie Ausstrahlungs- und Störeffekte.
Die Literatur bietet eine Reihe von Ansätzen zu diesem Thema, mit unterschiedlichsten Meinungen, Methoden und Instrumenten. Nur wenige Autoren geben aber konkrete Handlungsanweisung für die Durchführung einer Effektivitäts- und Effizienzkontrolle. Die vorliegende Arbeit greift dieses Problemfeld auf und beantwortet die Frage, auf welche Weise und mit Hilfe welcher Methoden der Sponsoringkontrolle eine Verbesserung realisiert und das Kontrollproblem beim Sponsoring gelöst werden kann.

Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 4, Ausgewählte Methoden der Effektivitätskontrolle:
Der folgende Abschnitt befasst sich mit dem Problem der Wirkungsmessung eines Sponsoringengagements, um dadurch die Basis für einen Input-Output-Vergleich in der Effizienzkontrolle zu schaffen. Da sich diese Wirkungsmessungen immer an den mit dem Sponsoring verfolgten Zielen orientiert, sind diese ebenso zahlreich und unterschiedlich wie die Sponsoringziele der Unternehmen. Deshalb ist es notwendig, eine gewisse Strukturierung in diese Vielfalt zu bekommen. In Anlehnung an die Wirkungskette (siehe Kapitel 2.4), die beschreibt, wie durch z.B. Sponsoringaktivitäten vorgelagerte nichtökonomische Ziele erreicht werden müssen, um das Hauptziel den ökonomischen Erfolg des Unternehmens zu sichern, werden in Abschnitt 4.1 zunächst Methoden vorgestellt, die der Effektivitätskontrolle von nichtmonetärer Größen entsprechen. Daran knüpfen sich in Abschnitt 4.2 ausgewählte Effektivitätskontrollen ökonomischer Ziele an. Der Punkt 4.3 schließt Kaptitel 4 mit einem Resümee der gewonnenen Erkenntnisse zur Effektivitätskontrolle ab.
4.1, Nichtmonetäre Effektivitätskontrollen:
Gegenstand nichtmonetärer Erfolgskontrollen können, unter Berücksichtigung möglicher Sponsoringziele der Unternehmen, folgende Punkte sein:

  1. Kontrolle der Sponsoringleistung
  2. Kontrolle der Wahrnehmung
  3. Kontrolle der Erinnerung und Bekanntheit
  4. Kontrolle der Imageverbesserung
  5. Kontrolle des Kaufverhaltens
  6. Kontrolle der erzielten Kundenbindung bzw. Neukunden
  7. Kontrolle der Mitarbeitermotivation
    Entsprechend dieser Systematisierung zielt der weitere Verlauf auf die Methodenfindung in den einzelnen Klassen ab und hinterfragt diese kritisch nach der Anwendbarkeit für eine Effektivitätskontrolle.
    4.1.1 Kontrolle der Sponsoringleistung:
    Die Messung der durch das Sponsoring erzielten Reichweite und Kontakte sowie deren Güte, also die quantitativen und qualitativen Expositionsleistungen, fallen unter die Aufgabe der Kontrolle der Sponsoringleistung. Unter der Reichweite wird die Anzahl der mit einer Kommunikationsmaßnahme erreichten Bedarfsträger verstanden. Dem hingegen definiert der Begriff Kontakte die Häufigkeit, mit der die Zielperson kommunikativ erreicht wird. Da für das Erringen von Werbewirkungen nicht nur die Kontaktchancen, sondern vor allem die tatsächlich realisierten Kontakte ausschlaggebend sind, ist neben der Quantität besonders die Qualität der Sponsoringexposition (z.B. Gestaltung der Sponsoringbotschaft) von entscheidender Bedeutung.
    Nach Marwitz sind die verschiedenen Verfahren der Publikumsmessung, der Medienanalyse sowie der Leistungsbewertung mögliche Kontrollmethoden für eine Bewertung der Leistung im Sponsoring.
    Bei der Publikumsmessung ist zunächst eine Unterscheidung nach direktem Publikum und indirektem Publikum vorzunehmen. Das direkte Publikum bezieht sich dabei auf die Besucher vor Ort. Diese können mit Hilfe von Zählungen der Anwesenden oder der verkauften Eintrittskarten zahlenmäßig festgehalten werden. Das indirekte Publikum beschreibt die Anzahl an Menschen, die eine Veranstaltung über die Medien verfolgen. Hier bedarf es bei einer Messung der Verfahren der quantitativen und qualitativen Medienanalyse, wie z.B. der Reichweitenanalyse oder Medienresonanzanalyse. Quantitative Medienanalyse beinhaltet Mediadaten wie die Brutto- und Nettoreichweiten der einzelnen Medien oder die On-Screen-Zeiten als Dauer der Sichtbarkeit der Sponsoringbotschaft im Fernsehen, wohingegen sich eine qualitative Erfassung der Leistung mit der Einteilung in Sichtbarkeitsstufen, der Beobachtung des Werbeumfeldes, der Bewertung der Bildinhalte und der Tonalität der Berichterstattung befasst. Durchgesetzt haben sich in diesem Bereich so genannte Clippings und die Pressbook-Methode.
    Bei der Leistungsbewertung im Sponsoring haben sich die Werbewertanalyse, die Kontaktdefinition der UFA Sports, die Indexierung nach Schmidt & und Kaise

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783954852444
    • Auflage Erstauflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Größe H270mm x B190mm x T7mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783954852444
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95485-244-4
    • Veröffentlichung 15.12.2014
    • Titel Kontrolle von Werbemaßnahmen: Beurteilungsmöglichkeiten
    • Autor Stefan Hopfauer
    • Gewicht 260g
    • Herausgeber Igel Verlag
    • Anzahl Seiten 100

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470