Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konzepte in der Schulsozialarbeit
Details
Schulsozialarbeit ist ein aktuelles, viel diskutiertes Thema in den Bereichen Schule und Jugendhilfe. Eine quantitative Ausrichtung von Schulsozialarbeit kann keine Auskunft über die Qualität und die Umsetzung geben, deshalb hinterfrage ich in diesem Buch die qualitative Ausrichtung. Es wird zunächst auf die Bereiche Schulsozialarbeit und Konzeptarbeit eingegangen, um theoretische Grundlagen herauszuarbeiten. Zudem werden diese relevanten Bereiche in Beziehung gesetzt. Im Anschluss daran findet eine Analyse der konzeptionellen Grundlagen der Schulsozialarbeit in Schleswig-Holstein statt. Hierfür werden die Konzepte aller Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein auf ihre Bestandteile hin überprüft und verglichen, wobei hier unterschiedliche Ausrichtungen und Schwerpunkte ersichtlich werden. Schulsozialarbeit ist ein breites Arbeitsfeld mit vielen Aufgaben und unterschiedlichen Zielgruppen. Es gibt kein übergreifendes Arbeitsprofil für SchulsozialarbeiterInnen, was eine Herausforderung für das pädagogische Personal darstellt. Deshalb kann hier ein übergreifendes Rahmenkonzept von besonderer Bedeutung sein, um Orientierung zu gewährleisten.
Autorentext
Kindheitspädagogin, Bachelor of Arts: Studium "Erziehung und Bildung im Kindesalter" an der Fachhochschule Kiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639485721
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639485721
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48572-1
- Veröffentlichung 19.12.2013
- Titel Konzepte in der Schulsozialarbeit
- Autor Katharina Mallek
- Untertitel Vergleich der konzeptionellen Grundlagen der Kreise und kreisfreien Stdte in Schleswig-Holstein
- Gewicht 298g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 188
- Genre Soziologische Theorien