Konzepte und Erfahrungen der Geldpolitik.

CHF 129.70
Auf Lager
SKU
50RNFUIP9S7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Nachdem die Geld- und Währungspolitik in den 70er und 80er Jahren erkennbar durch theoretische Vorstellungen geprägt wurde, die eine effizientere Inflationsbekämpfung durch geldmengengesteuerte Verstetigungspolitik beinhalten, wird heute die aktuelle geldtheoretische und -politische Diskussion von Umsetzungsproblemen mit dieser Steuerungsstrategie - nicht zuletzt im Gefolge der zunehmenden internationalen Integration und Kooperation - bestimmt. Dabei richtet sich ein wesentlicher Teil der wissenschaftlichen Auseinandersetzung auf die bisherigen Erfahrungen. Bei den Beiträgen des vorliegenden 13. Beiheftes von "Kredit und Kapital" die sich mit Problemen der langfristigen Sicherung des Geldwertes befassen, liegt das Gewicht sowohl auf der kritischen Auseinandersetzung mit konzeptionellen Ansätzen der Geldtheorie als auch auf Vertiefungen und Erweiterungen, die auf aktuelle geldpolitische Fragestellungen bezogen sind. Die Aufsätze spiegeln - gegliedert in die vier Bereiche konzeptionelle Probleme, Ordnungen und Institutionen, Geldmarkt und Zins, Stabilisierung und Entwicklung - die laufende Diskussion schwerpunktmäßig wider. Die präsentierten Beiträge beschränken sich nicht auf die deutsche, sondern bieten mosaikhaft einen Überblick auch über die internationale Diskussion. Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit bietet das Beiheft eine gute Möglichkeit zur Orientierung in einer Thematik, die nicht zuletzt im Zeichen der europäischen Währungsintegration von besonderer Bedeutung ist.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhalt: H.-H. Francke / E. Ketzel, Einführung - H.-A. Leifer, "Banking-Prinzip" und "Umgekehrte Kausalität". Versuch einer Klarstellung - M. Burstein, The American Crisis 1929-1933. A Financial Analysis from an Historical Perspective - A. Fischer, Inflation Targeting in Canada and New Zealand. A Survey of the Issue and the Evidence - N. Funke, Das internationale nominale Sozialprodukt als geldpolitisches Koordinationsziel: Eine Analyse - M. Zieschang / G. Kubon-Gilke, Portfolio Crowding-Out in einem Keynesianischen Modell? - H. G. Monissen, Monetäre Interdependenz von Zentralbanken bei endogenen Zielfunktionen - E. Hochreiter / G. Winckler, Signaling a Hard Currency Strategy: The Case of Austria - S. Eijffinger / E. Schaling, Central Bank Independence: Criteria and Indices - R.-M. Marquardt, Eine ökonometrische Analyse zur preisstabilisierenden Wirkung des "alten EWS" - A. Rohde, Geldmarkt und Geldmarktsteuerung in der Bundesrepublik Deutschland - B. B. Bakker / J. de Haan, The Term Structure of German Interest Rates - C. J. M. Kool / K. G. Koedijk, Uncovered Interest Parity and Economic Convergence in the EMS: An Evaluation - M. T. Bohl, Cagan-Modell und Kointegrationskonzept. Empirische Ergebnisse für die Hyperinflation 1984/85 in Bolivien - H. Zink, Stability Problems in Hyperinflation Models - F. L. Sell, Preisniveaustabilität in Entwicklungsländern: Luxus oder Notwendigkeit? - H.-G. Petersen / C. Sowada, The Polish Success in Monetary Stabilization. New Insights into Monetary Policy in the Transformation Process - D. A. Georgoutsos / G. P. Kouretas, Testing Long-Run Equilibrium Relationships Between Exchange Rates and Prices. A Maximum Likelihood Approach - J. M. Paleologos / S. E. Georgantelis, The Rational Expectations Approach to the Study of Consumption. Income Dynamics: The Case of Greece 1953-1988

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428080960
    • Editor Hans-Hermann Francke, Eberhart Ketzel
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Auflage 95001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T25mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783428080960
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-08096-0
    • Veröffentlichung 19.04.1995
    • Titel Konzepte und Erfahrungen der Geldpolitik.
    • Untertitel Engl/dt, Beihefte zu - Supplements to 'Kredit und Kapital' 13
    • Gewicht 683g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 452
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470