Konzeptentwicklung im Lichte betrieblicher Alphabetisierungsarbeit

CHF 71.50
Auf Lager
SKU
4TS6E1O9FMT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Es gibt 7,5 Mill. Menschen in Deutschland, die nicht in dem Maße schreiben und lesen können, um in allen gesellschaftlichen Bereichen aktiv teilhaben zu können. Um so schwerer ist es für Betroffene, den sich immer schneller ändernden Anforderungen am Arbeitsplatz insbesondere, wenn es die schriftsprachlichen Fähigkeiten betrifft, anzupassen. Der demograpische Wandel und der damit einhergehende Facharbeitermangel macht es notwendig, sich intensiv um die Betroffenen zu bemühen, um diese gut integrierten Mitarbeiter/innen im Betrieb zu halten. Studien und Projekte in der Dekade der Alphabetisierung haben gezeigt, dass eine Alphabetisierung - zugeschnitten auf geringqualifizierte Beschäftigte - erfolgreich ist und den Benefit beim Unternehmen und den Mitarbeiter/innen sichert. Die Alphabetisierungskurse an den Volkshochschulen berücksichtigen nicht die Personen, die beschäftigt sind und unzureichend lesen und schreiben können, um sich sicher am Arbeitsplatz bewegen zu können. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie ein Kurskonzept an der Volkshochschule aussehen und wie es verwirklicht werden kann. Berücksichtigt werden im Besonderen die Möglichkeiten von Volkshochschule und was es einem Unternehmen wert ist, ein auf sein Unternehmen zugeschnittenes Konzept zu verwirklichen.

Autorentext

Abitur (1979), Lehrerin für Sozialwissenschaften/ Biologie Sekundarstufe I/II (1992),Erwachsenenbilderin (1997),Personalentwicklerin (2001),Master Alphabetisierung und Grundbildung (2013),seit 1992 in der Erwachsenenbildung, Lehrerin für DaF, Prüferin Zertifikat Deutsch, Erwachsenenbildnerin und VHS-Fachbereichsleiterin


Klappentext

Es gibt 7,5 Mill. Menschen in Deutschland, die nicht in dem Maße schreiben und lesen können, um in allen gesellschaftlichen Bereichen aktiv teilhaben zu können. Um so schwerer ist es für Betroffene, den sich immer schneller ändernden Anforderungen am Arbeitsplatz insbesondere, wenn es die schriftsprachlichen Fähigkeiten betrifft, anzupassen. Der demograpische Wandel und der damit einhergehende Facharbeitermangel macht es notwendig, sich intensiv um die Betroffenen zu bemühen, um diese gut integrierten Mitarbeiter/innen im Betrieb zu halten. Studien und Projekte in der Dekade der Alphabetisierung haben gezeigt, dass eine Alphabetisierung - zugeschnitten auf geringqualifizierte Beschäftigte - erfolgreich ist und den Benefit beim Unternehmen und den Mitarbeiter/innen sichert. Die Alphabetisierungskurse an den Volkshochschulen berücksichtigen nicht die Personen, die beschäftigt sind und unzureichend lesen und schreiben können, um sich sicher am Arbeitsplatz bewegen zu können. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie ein Kurskonzept an der Volkshochschule aussehen und wie es verwirklicht werden kann. Berücksichtigt werden im Besonderen die Möglichkeiten von Volkshochschule und was es einem Unternehmen wert ist, ein auf sein Unternehmen zugeschnittenes Konzept zu verwirklichen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639485929
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639485929
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-48592-9
    • Veröffentlichung 21.12.2013
    • Titel Konzeptentwicklung im Lichte betrieblicher Alphabetisierungsarbeit
    • Autor Andrea Lemm
    • Untertitel Ein Kurskonzept fr lndliche Volkshochschulen
    • Gewicht 268g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 168

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470