Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konzeption und Evaluation handlungsorientierter Fachschulausbildung im maritimen Notfallmanagement
Details
An Bord von Schiffen droht stets die Gefahr eines Seenotfalls. Daher nimmt der Bereich der Brandbekämpfung und Rettung eine zentrale Stellung in der Ausbildung von Seeleuten ein. Untersucht werden die Auswirkungen von handlungsorientiertem Unterricht im maritimen Notfallmanagement in der Fachschulausbildung.
Autorentext
Paul Kühl fuhr als technischer und nautischer Offizier in der Handelsflotte zur See. Am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg absolvierte er den Master-Studiengang «Lehramt an beruflichen Schulen», dort erfolgte auch seine Promotion. Paul Kühl ist als Studienrat in der Schiffsoffiziersausbildung tätig.
Inhalt
Maritime Wirtschaft und Ausbildung von Seeleuten Sicherheit in der Seeschifffahrt Ausbildung im Bereich Rettung, Brandabwehr und Sicherheit Kompetenz- und Handlungsorientierung Ausbildungskonzept Evaluationskonzept Darstellung der Ergebnisse Bewertung und Schlussfolgerungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631846995
- Editor Reiner Schlausch
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631846995
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-84699-5
- Veröffentlichung 16.02.2021
- Titel Konzeption und Evaluation handlungsorientierter Fachschulausbildung im maritimen Notfallmanagement
- Autor Paul Kühl
- Gewicht 423g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien