Konzeption und Komposition von Gottscheds «Deutscher Schaubühne»
Details
Dieser Band zeigt, dass Gottscheds «Deutsche Schaubühne» keine Beispielsammlung zur Illustration der dramenpoetologischen Kapitel der «Critischen Dichtkunst», sondern als praktische Poetik konzipiert ist. Paratextuelle Komposition und peritextuelle Rahmung zielen in Interaktion mit dem Leser auf zeitgenössische Vermittlung des Konzepts.
Erstmals wird aus einer zeitgenössischen Perspektive und unter Hinzuziehung der Peri- und Paratexte Gottscheds «Deutsche Schaubühne» als Projekt ernstgenommen. Die bisher vorherrschende Forschungsperspektive, es handle sich nur um eine Beispielsammlung zur Illustration der dramenpoetologischen Kapitel der «Critischen Dichtkunst», traut der «Schaubühne» kein Konzept zu. Dagegen beleuchtet die Autorin dieses Bandes, dass Gottsched durch die scheinbar fehlerhafte Veröffentlichungsreihenfolge der sechs Bände und durch spielerischen Umgang mit den Regeln die Dichotomie zwischen Poetik und dramatischer Praxis aufbricht und eine praktische Poetik der dramatischen Gattungen entwickelt. In detaillierten Textanalysen zeigt sie, warum es an der Zeit ist für eine Neubewertung der «Deutschen Schaubühne».
Autorentext
Marina Doetsch studierte Germanistik und Geschichte und promovierte an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum.
Inhalt
Neulektüre von Gottscheds «Deutscher Schaubühne» als praktische Poetik Erarbeitung von Konzeption und Komposition des «Schaubühnen»-Projekts Zeitgenössisch kontextualisierte Arbeit an den einzelnen Dramen, Peri- und Paratexten, Bandkomposition
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Nicola Kaminski
- Autor Marina Doetsch
- Titel Konzeption und Komposition von Gottscheds «Deutscher Schaubühne»
- ISBN 978-3-631-67620-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631676202
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B154mm x T35mm
- Untertitel «Eine kleine Sammlung guter Stücke» als praktische Poetik
- Gewicht 714g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 480
- GTIN 09783631676202