Konzeptuelle Gestaltung einer Museumsausstellung
Details
Museumsausstellungen waren über einen sehr langen Zeitraum nach einem sehr einfachen Muster aufgebaut. Die Darstellungsform der Exponate ließ keinen großen Spielraum in Sachen Gestaltung zu. Mit dem Einzug neuer Medien in alle Lebensbereiche veränderten sich auch die Möglichkeiten zur Wissensvermittlung im Museum. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Techniken zur Vermittlung von Wissen. Möglichkeiten und Schwierigkeiten werden dabei gegenübergestellt und sollen einen Einblick in die Materie verschaffen.
Autorentext
Patrick Kleinmann studierte in Tübingen Psychologie. Sein Diplom legte er 2007 bei Prof. Dr. Friedrich W. Hesse ab. Seit 2007 arbeitet er in einer Unternehmensberatung. Die Vermittlung von Wissen ist nicht nur ein beruflicher Aspekt in seinem Leben - sondern spielt auch in seinem privaten Bereich (in der Vereinsarbeit) eine große Rolle.
Klappentext
Museumsausstellungen waren über einen sehr langen Zeitraum nach einem sehr einfachen Muster aufgebaut. Die Darstellungsform der Exponate ließ keinen großen Spielraum in Sachen Gestaltung zu. Mit dem Einzug neuer Medien in alle Lebensbereiche veränderten sich auch die Möglichkeiten zur Wissensvermittlung im Museum. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Techniken zur Vermittlung von Wissen. Möglichkeiten und Schwierigkeiten werden dabei gegenübergestellt und sollen einen Einblick in die Materie verschaffen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639138757
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639138757
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13875-7
- Titel Konzeptuelle Gestaltung einer Museumsausstellung
- Autor Patrick Kleinmann
- Untertitel Aktive Informationsintegration im informellen Kontext einer Museumsausstellung
- Gewicht 118g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 68