Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
Details
Birte Pöhler (verh. Friedrich) präsentiert ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes fach- und sprachintegriertes Lehr-Lern-Arrangement zur alltagsrelevanten Thematik der Prozente, das der Förderung insbesondere von sprachlich schwachen Lernenden dient und sich auch für den Erstzugang im Unterricht zweier Klassen als wirksam erwiesen hat. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass ein fachlicher und ein sprachlicher Lernpfad strukturiert und mithilfe eines graphischen Darstellungsmittels systematisch verknüpft werden. Die Autorin illustriert die damit initiierbaren individuellen Lernwege und rekonstruiert detailliert, inwiefern Lernende schriftlich oder mündlich angebotene Sprachmittel tatsächlich aufnehmen oder eigene finden, um die mathematischen Zusammenhänge auszudrücken.
Autorentext
Birte Pöhler promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Susanne Prediger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund.
Inhalt
Typische konzeptuelle Hürden und Lesehürden im Umgang mit Prozenten.- Sprachförderung im Mathematikunterricht.- Konzeption eines fach- und sprachintegrierten Konzepts am Beispiel der Thematik der Prozente.- Methode der Spurenanalyse zur Rekonstruktion lexikalischer Lernwege.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658213749
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658213749
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-21374-9
- Veröffentlichung 23.03.2018
- Titel Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
- Autor Birte Pöhler
- Untertitel Eine Entwicklungsforschungsstudie
- Gewicht 526g
- Herausgeber Springer Gabler
- Anzahl Seiten 383
- Lesemotiv Verstehen