Konzerneingangsregime in der EG

CHF 259.55
Auf Lager
SKU
B2FFIPTEKBF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Ziel der Arbeit ist die rechtsvergleichende Untersuchung der in Deutschland, England und Frankreich bestehenden Regime betreffend den Vorgang der Bildung von Konzernen bzw. von Unternehmensgruppen unter Berücksichtigung des Europäischen Rahmens. Hierfür werden die in der jeweiligen Rechtsordnung bestehenden Transparenzregeln fTransparenzregeln für die Anteilseignerstruktur (Informationsebene), für den Kontrollwechsel durch Unternehmensübernahmen (individuelle Ebene) und die Kompetenzen der Gesellschafterversammlung (Kollektivebene) untersucht und verglichen. Gegenstand der Untersuchung sind auch die für geschlossene Gesellschaften besonders relevante gesellschaftsrechtliche Treupflicht und die Inhaltskontrolle von Gesellschafterbeschlüssen unter Bezugnahme und Untersuchung funktional äquivalenter Mechanismen in den behandelten Rechtsordnungen. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass in der Phase der Gruppenbildung sowohl das englische als auch das französische Regime das Informationsmodell und die individuelle Ebene stärker als das deutsche Regime betonen. Daraus folgen Konsequenzen für die Auslegung des deutschen Rechts, insbesondere für das Pflichtangebot, das Neutralitätsgebot und für die Inhaltskontrolle abhängigkeitsbegründender Beschlüsse. Auf der Kollektivebene zeigt sich, dass das englische und das deutsche Regime erhebliche Parallelen in Bezug auf den Schutz der Aktionäre in der Obergesellschaft aufweisen, während in der abhängigen Gesellschaft das englische Regime die kollektive Ebene am deutlichsten betont. Die in der einzelnen Rechtsordnung vorhandene Eignerstruktur korreliert dabei nicht mit dem von der Rechtsordnung bereitgestellten Schutz für die Minderheitsgesellschafter.

Autorentext

Die Autorin: Ana Maria Heymann-Lano, geboren 1964 in Madrid, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Erlangen und der Universidade Complutense Madrid sowie Erwerb eines Master in International and Comparative Law (LL.M) an der University of Iowa, College of Law (USA) mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsrecht; Zulassung zur Anwaltschaft 1997; Syndikus bei renommiertem Medienunternehmen; später Rechtsanwältin in Münchner Kanzlei; anschließend Promotion und Tätigkeit als Rechtsanwältin in Erlangen mit Schwerpunkt bei der Beratung von mittelständischen und Großunternehmen in den Bereichen M&A, Handels- und Gesellschaftsrecht.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Europäische Rahmenbedingungen Transparenz in der Konzerneingangsphase Übernahmeregime und Abwehrmaßnahmen Hauptversammlungskompetenzen Treupflicht Austrittsrechte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631598986
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht
    • Größe H210mm x B148mm x T41mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631598986
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-59898-6
    • Veröffentlichung 18.06.2010
    • Titel Konzerneingangsregime in der EG
    • Autor Ana Maria Heymann-Lano
    • Untertitel Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Konzerneingangsregelungen in Europa, Deutschland, England und Frankreich
    • Gewicht 962g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 758
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.