Konzernhandbuch

CHF 99.80
Auf Lager
SKU
EUSSLEER3T8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Die Betriebswirtschaftslehre hat sich im Laufe der Jahre zu einer Fiihrungslehre ent wickelt. Diese Fiihrungslehre befaBt sieh mit der Fiihrung von Einzeluntemehmungen. Wirtschaftspolitische Entwicklungen in Ost- und Westeuropa sowie Globalisierungsbe strebungen fUhren aber unverkennbar zu mehr Untemehmenszusammenschliissen. Unter nehmenszusammenschliisse rechtlich selbstandiger Einheiten - Konzeme - bilden eigene Organisationsformen mit unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Gestaltungsmoglich keiten. Sie stellen an die Fiihrung nicht nur groBenbedingte, sondem vor allem inhaltlich andere und neue Anforderungen. Die Fiihrung rechtlich selbstiindiger Einheiten bedingt insbesondere in strategischer Hinsicht eine Arbeitsteilung zwischen Fiihrung der Oberge sellschaft und Fiihrung der Tochtergesellschaften. Die strategische Fiihrung der Oberge sellschaft befaBt sich mit der grundsatzlichen Frage, wie ein "Konzemmehrwert" erzielt werden kann. Der ZusammenschluB der Teile (Einzeluntemehmen) muB ein "Mehr" ergeben als ihre Summe. Darin liegt die okonomische Rechtfertigung der Konzembildung. Die strategische Fiihrung der Tochtergesellschaften muB an deren Geschiiftstatigkeit (Geschaftsfeld) orientiert sein. Sie ist deshalb in erster Linie reine Wettbewerbsstrategie. Die grundsatzlich anders gerichtete strategische Orientierung der Fiihrung von Mutter- und Tochtergesellschaften bedingt neue Fiihrungskonzeptionen. Diese Fiihrungskonzeptionen erzwingen das Zusammenwirken rechtlich selbstandiger und de facto autonomer, unter nehmerisch gefUhrter Wirtschaftseinheiten unter einheitlicher - untemehmerischer Fiih rung durch die Konzemobergesellschaft und damit eine KonzemfUhrungslehre.

Autorentext
Friedrich Hoffmann war nach dem Studium in Breslau, Tübingen und München Studienrat am Gymnasium.

Inhalt
Erstes Kapitel Der Konzern als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung.- A. Konzernbegriff und Konzernformen.- B. Konzernrecht.- C. Konzernentwicklung.- D. Konzernforschung.- Zweites Kapitel Grundkonzept der Konzernführung.- A. Konzernumfeld.- B. Konzernvisionen, -ziele und -Strategien.- C. Realisationskonzepte der Konzernführung.- D. Konzerncontrolling.- E. Zusammenfassung.- Literatur.- Drittes Kapitel Holdingkonzepte und Konzernführung.- A. Operative Holding.- B. Strategische Holding.- C. Finanzholding.- D. Unternehmerische Holding.- Viertes Kapitel Branche und Konzernführung.- Fünftes Kapitel Größe und Konzernführung.- Sechstes Kapitel Praxisfälle.- A. Große Konzerne.- ABB Asea Brown Boveri AG Ein multi-domestic Konzern.- Die Organisation des Automobilproduktionsbereichs bei BMW.- Strategische Ausrichtung und Führung der Bayerischen Vereinsbank-Gruppe.- Die Bertelsmann-Organisation Dezentralisation in einem pluralistischen Medienkonzern.- Vom faktischen Konzern zum Vertragskonzern Fallstudie: Die Umstrukturierung des MAN Konzerns.- Operatives und strategisches Controlling im Thyssen-Konzern.- B. Mittelständische Konzerne.- AL-KO Kober.- Kurzdarstellung der BERLINER ELEKTRO Unter dem Sonderaspekt Konzern oder nicht Konzern.- C.H.A. Holding AG Eine Mittelstandsholding.- Die Hochland-Gruppe Dezentral effizient.- Krones AG: Innovationsvorsprung sichert Spitzenposition.- Denken in Gleichgewichten Umsetzung der ganzheitlichen Brauphilosophie der Neumarkter Lammsbräu.- Siebtes Kapitel Führungskonzepte US-amerikanischer und japanischer Konzerne.- A. Managing Multi-Unit American Corporations.- B. Corporate Management of Japanese Concerns.- Achtes Kapitel Zukunftsperspektiven globaler Führungskonzepte.- Stichwortverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322847409
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1993
    • Editor Friedrich Hoffmann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H244mm x B170mm x T42mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322847409
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-84740-9
    • Veröffentlichung 22.02.2012
    • Titel Konzernhandbuch
    • Untertitel Recht Steuern Rechnungslegung Führung Organisation Praxisfälle
    • Gewicht 1313g
    • Herausgeber Gabler Verlag
    • Anzahl Seiten 757

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.