Konzertprogramme
Details
Bei der Suche nach Wegen aus der Krise des klassischen Konzerts wird dessen eigentliches Kernprodukt Konzertprogramm selten als Lösung ausgewiesen. Es steht bislang vielmehr unter dem Verdacht, mit immer gleichem Schema und Repertoire vor allem eines zu sein: ewig gestrig. Grund genug, gerade solche Konzertprogramme auf zeitgemäße Potenziale zu untersuchen, die in traditionellem Rahmen stattfinden. Aus einem von Kulturpessimismus befreiten, aber kritischen Blickwinkel beleuchtet das Buch die Programme heutiger Konzerthäuser in ständigem Abgleich mit der historischen Gestalt von Programmen. Qualitative Saisonanalysen sowie Interviews mit den Intendanten von Gewandhaus zu Leipzig, Kölner Philharmonie und Elbphilharmonie Hamburg nähern sich Antworten auf die Frage: Was kann das Kernprodukt?
Autorentext
Dorothee Kalbhenn, geboren 1983; Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg sowie als Stipendiatin an der Eastern Illinois University, USA; 2008 bis 2011 Organisatorische Leiterin der Sommerlichen Musiktage Hitzacker; Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung.
Inhalt
Inhalt: Historische Ausdifferenzierung von Konzertprogrammen bis heute Präsentation musikalischer Inhalte: alte und neue Modelle Repertoires Einbezug neuer(er) Musik jenseits von Nischen Publikum im Fokus Rolle des Künstlers Finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen der Konzertplanung Praxisbeispiele kreativer Konzertprogramme.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631630051
- Features Masterarbeit
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Komponist Dorothee Kalbhenn
- Sprache Deutsch
- Genre Musikliteratur
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631630051
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-63005-1
- Veröffentlichung 08.07.2011
- Titel Konzertprogramme
- Autor Dorothee Kalbhenn
- Untertitel Das Kernprodukt als Chance und Herausforderung für Konzerthäuser
- Gewicht 346g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Verstehen