Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kooperation in der Open Source Entwicklung
Details
Warum entwickeln tausende von professionellen Softwareentwicklern qualitativ hochstehende Programme und verschenken diese gratis an alle Interessierten? Open Source Software ist ein "kollektives Gut". Nach der ökonomischen Theorie wird niemand ein solches Gut produzieren wollen. Die Produktion kollektiver Güter kann durch selektive Anreize erklärt werden. Ein solcher Anreiz ist, dass sich Entwickler über die Beteiligung an Open Source Projekten eine Reputation als fähige Softwareentwickler aufbauen. Diese Reputation können sie beispielsweise zur Akquisition lukrativerer Aufträge einsetzen. Doch lohnt sich der Aufbau einer Reputation auch innerhalb eines Open Source Projekts? Trägt sie dazu bei, dass andere Entwickler sie als kooperationswillige Projektmitglieder erkennen und deshalb eher bereit sind, ihrerseits mit ihnen zu kooperieren? Diesen Fragen zur Kooperation unter Open Source Entwicklern geht Gaudenz Steinlin in seiner Arbeit nach. Mit Hilfe empirischer Daten aus dem Debian Projekt zeigt er, dass sich ein guter Ruf lohnt und dass er auch innerhalb eines Open Source Projekts gewinnbringend genutzt werden kann.
Autorentext
Gaudenz Steinlin wurde 1975 in Bern geboren. Er hat an der Universität Bern Soziologie, Mathematik, Informatik und Ökonomie studiert. Er ist aktiver Open Source Entwickler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639289374
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639289374
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28937-4
- Titel Kooperation in der Open Source Entwicklung
- Autor Gaudenz Steinlin
- Untertitel Eine Untersuchung des Debian Projekts
- Gewicht 197g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120