Kooperation in der Schulentwicklung

CHF 80.60
Auf Lager
SKU
NN6J5U96KFE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Studie behandelt strukturelle, soziale und prozessbezogene Bedingungen kooperativer schulinterner Evaluation, einer Sonderform schulinterner Evaluation, bei der Lehrkräfte mit externen Evaluatoren in interdisziplinären Schulentwicklungsteams zusammenarbeiten. Untersucht werden die Möglichkeiten und Grenzen dieser Evaluationsform vor dem Hintergrund der Debatte
um Schulentwicklung durch das Instrument der Evaluation. Es werden Ergebnisse für die entwicklungsbegleitende Tätigkeit von Evaluationsberatern in schulischen Innovationsprozessen, die evaluationsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften und die aktuelle Debatte um Rollenkonstellationen im Kontext von Schulinspektionen geliefert.

"Das Buch bringt eine Fülle an guten Zusammenfassungen und erhellenden Überblicksdarstellungen [...] und einen gediegenen qualitativen Forschungsteil. Das Lesen wird durch gute Strukturierungen und regelmäßige Zusammenfassungen [...] erleichtert [...]. Das Buch eröffnet [...] hoch interessante und spannende Perspektiven für eine multiprofessionelle Schulentwicklung und sehr realistische Einschätzungen für den Umgang mit Evaluation." www.univie.ac.at, 18.06.2009

Vorwort
Evaluation zur Steigerung der Qualitätsentwicklung in Schulen

Autorentext
Dr. Sebastian Boller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg / Fakultät für Erziehungswissenschaft (Arbeitsgruppe Schulentwicklung und Schulforschung) der Universität Bielefeld.

Klappentext
Die Bedeutung von Evaluation für die Qualitätsentwicklung in Schulen ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Mit verschiedensten Ansätzen wird versucht, Strukturen, Prozesse und Ergebnisse pädagogisch-organisationalen Handelns zu verbessern. Sebastian Boller untersucht die kooperative schulinterne Evaluation, in der Lehrkräfte mit externen Evaluatoren in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten und gemeinsam Schulentwicklung betreiben. Er zeigt, wie die Akteure ihre jeweiligen Kompetenzen in die Kooperation einbringen und die Interdisziplinarität für Team- und Unterrichtsentwicklung nutzen können. Unterschiedliche Handlungslogiken, Wertmaßstäbe und Sprachformen von Schul- und Wissenschaftssystem führen zwar gelegentlich zu Dilemmata, die qualitativen Mikroanalysen der Studie verweisen jedoch auf Erfolgsbedingungen für Kooperation und zeigen die Potenziale dieser Evaluationsform für schulische Innovationsprozesse auf.

Inhalt
Theoretische Rahmung im Kontext von Evaluation, Kooperation und Schulentwicklung.- Schulinterne Evaluation. Theoretische und konzeptionelle Perspektiven.- Organisationstheoretische Überlegungen zur Struktur von Schule als lernende Organisation.- Kooperation in der Organisation Schule. Eine Problemperspektive.- Zwischenresümee und Konkretisierung der Untersuchungsfragen.- Empirische Analyse der Rahmenbedingungen, Prozesse und Strukturprobleme kooperativer schulinterner Evaluation.- Das Oberstufen-Kolleg als Gegenstand der Untersuchung.- Methodologische Planung und methodische Durchführung der Untersuchung.- Kooperative schulinterne Evaluation. Die Fälle.- Resümee und Perspektiven. Kooperative schulinterne Evaluation zwischen Anspruch und Wirklichkeit.- Struktur- und Handlungsprobleme kooperativer schulinterner Evaluation.- Gelingensbedingungen kooperativer schulinterner Evaluation.- Das Verhältnis von schulinterner Evaluation, Kooperation und Schulentwicklung. Schlussfolgerungen und Konsequenzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531161273
    • Auflage 2009
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531161273
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-16127-3
    • Veröffentlichung 28.10.2008
    • Titel Kooperation in der Schulentwicklung
    • Autor Sebastian Boller
    • Untertitel Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Evaluationsprojekten
    • Gewicht 555g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 370

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470