Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen
Details
Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich in einer Zwickmühle. Einerseits sollen die ständig steigenden Gesundheitsausgaben unter Kontrolle gebracht werden, andererseits wächst die Zahl der hilfebedürftigen Menschen stetig an. Das Gesundheitssystem ist gezwungen, sich mit neuen ökonomischen und qualitativen Fragestellungen auseinander zusetzen, um das wirtschaftliche Überleben zu sichern. Wirtschaftlichkeit und Qualität werden zum Motor eines beschleunigten Strukturwandels und entscheiden immer mehr über die Zukunft der beteiligten Unternehmen. Auf der Suche nach Überlebensstrategien versprechen die verschiedene Vernetzungsmodelle eine adäquate Lösung. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Zusammenhang zwischen den Veränderungen in den Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens und dem daraus resultierenden Strukturwandel, insbesondere am Beispiel des Krankenhaussektors, aufzuzeigen und die zur Zeit am meisten diskutierten Kooperations- und Vernetzungsansätze systematisch vorzustellen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, ihrer Verbände und Trägerschaften, an Wirtschaftswissenschaftler, Manager und alle Unternehmen der Branche.
Autorentext
Andre Mertschuweit, Dipl.-Betriebwirt (FH) Studium der Gesundheits- und Sozialwirtschaft am RheinAhrCampus Remagen. Im Anschluss Controller beim MVZ Koblenz-Mittelrhein GbR, Koblenz und stellv. Teamleiter im Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Neuwied.
Klappentext
Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich in einer Zwickmühle. Einerseits sollen die ständig steigenden Gesundheitsausgaben unter Kontrolle gebracht werden, andererseits wächst die Zahl der hilfebedürftigen Menschen stetig an. Das Gesundheitssystem ist gezwungen, sich mit neuen ökonomischen und qualitativen Fragestellungen auseinander zusetzen, um das wirtschaftliche Überleben zu sichern. Wirtschaftlichkeit und Qualität werden zum Motor eines beschleunigten Strukturwandels und entscheiden immer mehr über die Zukunft der beteiligten Unternehmen. Auf der Suche nach Überlebensstrategien versprechen die verschiedene Vernetzungsmodelle eine adäquate Lösung. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Zusammenhang zwischen den Veränderungen in den Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens und dem daraus resultierenden Strukturwandel, insbesondere am Beispiel des Krankenhaussektors, aufzuzeigen und die zur Zeit am meisten diskutierten Kooperations- und Vernetzungsansätze systematisch vorzustellen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, ihrer Verbände und Trägerschaften, an Wirtschaftswissenschaftler, Manager und alle Unternehmen der Branche.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639197129
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B151mm x T19mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639197129
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19712-9
- Titel Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen
- Autor Andre Mertschuweit
- Untertitel am Beispiel des Krankenhaussektors
- Gewicht 180g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 108