Kooperation und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen in selektiven Vertriebssystemen: das Beispiel des europäischen Automobilvertriebs

CHF 119.40
Auf Lager
SKU
QMVECFV69SC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Stehen akquisitorische Leistungen beim Warenvertrieb im Vordergrund, werden Produkte im Rahmen von selektiven Vertriebssystemen am Markt angedient. Vor allem für Markenprodukte ist die qualitative Eignung der eingeschalteten Händler entscheidend, wodurch vertikale Bindungen (Absatz-, Bezugs- und Vertriebsbindungen) notwendig werden. Die Motive für die vertikalen Bindungen sind in horizontalen und vertikalen Externalitäten zu finden. Die vertikalen Bindungen beseitigen oder begrenzen die Externalitäten und sind folglich für die Konsistenz des Vertriebssystems unerlässlich. Am Beispiel des europäischen Automobilvertriebs ist zu untersuchen, wie diese vertikalen Bindungen im europäischen Wettbewerbsrecht bewertet wurden und ob gegebenenfalls ein Verbot dieser Bindungen gem. Art. 81 Abs. 1 EG in vielen Fällen unbegründet ist. Die bisherige Wettbewerbspolitik der EG belegt, dass keine einheitliche, ökonomisch valide Grundlage für die Bewertung selektiver Vertriebssysteme entwickelt wurde. Da sich Gruppenfreistellungen, insbesondere im Automobilsektor, nicht bewärt haben, ist im Sinne eines more economic approach eine wettbewerbliche Abwägung im Rahmen von Art. 81 Abs. 1 EG vorzunehmen.

Autorentext
Der Autor: Mirko Welzel studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der European Business School in Oestrich-Winkel. Im Herbst 2003 begann er seine Tätigkeit als Projektleiter und externer Doktorand bei einem Automobilkonzern in Hattersheim. Seit Frühjahr 2007 arbeitet er im Bereich Händlernetzstrategie bei einem großen Automobilkonzern in Stuttgart. Zusammen mit Professor Dr. Berg veröffentlichte er bereits verschiedene Beiträge zum Automobilvertrieb und europäischen Wettbewerbsrecht.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Vertragshändlersystem - Franchisesystem - Qualitative und quantitative Selektion - Vertikale Bindungen - Absatzbindungen - Vertriebsbindungen - Bezugsbindungen - Ökonomische Analyse vertikaler Beschränkungen - Vertikale und horizontale Externalitäten - Wettbewerbstheorie und Wettbewerbskonzeptionen - Europäischer Automobilvertrieb - Europäisches Wettbewerbsrecht - Artikel 81 EG - Wettbewerbsbeschränkung - Freistellung - GVO 1400/2002 - EuGH - Rule of reason - VO 1/2003 - More economic approach.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631579725
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631579725
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57972-5
    • Veröffentlichung 31.10.2008
    • Titel Kooperation und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen in selektiven Vertriebssystemen: das Beispiel des europäischen Automobilvertriebs
    • Autor Mirko Welzel
    • Gewicht 351g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 268
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Management
    • Features Dissertationsschrift.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.