Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kooperation unter Egoisten
CHF 150.65
Auf Lager
SKU
94H7H2QO4T1
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025
Details
Der Autor untersucht vier unterschiedliche Probleme, die eines gemeinsam haben: Die Mitglieder einer Gruppe verfolgen ihre egoistischen Interessen; zu dem, was einst Adam Smith annahm ("Unsichtbare-Hand-Theorie"!) fördern sie dadurch aber nicht notwendigerweise das Wohl der Gesamtgruppe. Ein Beispiel dafür ist das Gefangenen-Dilemma. Schüßler untersucht:· Zusammenhalt kleiner Gemeinschaften,· Zusammenhalt großer Gemeinschaften,· Selbstunterminierung des Kapitalismus?· Teamproduktion ohne Arbeitsethos. Eine Analyse mit Hilfe von Modellen strategischer Entscheidung zeigt, daß diese Dilemmata sich zwar tendenziell mit fortschreitender Entwicklung verschlimmern, aber immer lösbar bleiben. Die gegenwärtigen Probleme des globalen Umweltschutzes erreichen jedoch eine neue Qualität. Sie sind nicht nur in ihrem Ausmaß bedrohlicher, sondern auch strategisch bösartiger als alle bisherigen Dilemmata. Neben dieser diagnostischen Perspektive liefert das Buch eine neue, formale Erklärung der Stabilität von Marktwirtschaften. Eine Computersimulation offenbart, daß die Kräfte des Marktes zur Selbststabilisierung auch in normativer Hinsicht stärker sind als erwartet, selbst wenn Anonymität und Straffreiheit Egoisten gute Chancen geben, ihre Partner auszunutzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486563252
- Auflage 2. Aufl. Reprint 2014
- Größe H236mm x B160mm x T16mm
- Jahr 1997
- EAN 9783486563252
- Format Fester Einband
- ISBN 3486558366
- Veröffentlichung 08.10.1997
- Titel Kooperation unter Egoisten
- Autor Rudolf Schüßler
- Untertitel Vier Dilemmata
- Gewicht 444g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 178
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung