Kooperation von Offener Jugendarbeit und Schule
Details
In den letzten Jahren rückte das Thema Bildung immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Vor allem die Veröffentlichung der PISA-Studien und das unterdurchschnittliche Abschneiden der deutschen Schüler trug einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Es ist an der Zeit, sich Gedanken darüber zu machen wie, und in welcher Form Bildung in Zukunft stattfinden kann und soll. Die große Bildungsinstitution Schule kann dabei von kleineren Bildungsbereichen wie der Offenen Jugendarbeit profitieren. Die Autorin Sabine Lettner gibt einen Überblick über beide Bildungsinstitutionen und deren Kooperation. Sie skizziert Strukturunterschiede und zeigt Herausforderungen und Chancen auf. Darauf aufbauend analysiert sie anhand eines Modellprojekts, bei dem sich das Jugendhaus auf dem Schulgelände befindet , in welcher Form eine solche Kooperation stattfinden kann, um anschließend darzustellen, wie sich dieses Modellprojekt von einer Kooperation unterscheidet, bei der sich Jugendhaus und Schule nicht auf demselben Gelände befinden. Das Buch richtet sich an alle im Bildungs- und Jugendbereich Beschäftigten.
Autorentext
Sabine Lettner, Sozialpädagogin (B.A.), geboren 1984 in Ulm. Studium der Sozialen Arbeit an der DHBW in Heidenheim mit Praxisstelle bei der Stadt Ulm. Arbeitet seit 2009 als Sozialpädagogin im Heilpädagogischen Zentrum Senden, der Lebenshilfe Donau-Iller e.V.
Klappentext
In den letzten Jahren rückte das Thema Bildung immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Vor allem die Veröffentlichung der PISA-Studien und das unterdurchschnittliche Abschneiden der deutschen Schüler trug einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Es ist an der Zeit, sich Gedanken darüber zu machen wie, und in welcher Form Bildung in Zukunft stattfinden kann und soll. Die große Bildungsinstitution Schule kann dabei von kleineren Bildungsbereichen wie der Offenen Jugendarbeit profitieren. Die Autorin Sabine Lettner gibt einen Überblick über beide Bildungsinstitutionen und deren Kooperation. Sie skizziert Strukturunterschiede und zeigt Herausforderungen und Chancen auf. Darauf aufbauend analysiert sie anhand eines Modellprojekts, bei dem sich das Jugendhaus auf dem Schulgelände befindet , in welcher Form eine solche Kooperation stattfinden kann, um anschließend darzustellen, wie sich dieses Modellprojekt von einer Kooperation unterscheidet, bei der sich Jugendhaus und Schule nicht auf demselben Gelände befinden. Das Buch richtet sich an alle im Bildungs- und Jugendbereich Beschäftigten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639307382
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 84
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639307382
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30738-2
- Titel Kooperation von Offener Jugendarbeit und Schule
- Autor Sabine Lettner
- Untertitel Chancen und Perspektiven
- Gewicht 143g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.