Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kooperation von Sozialverwaltung und Organisationen des Dritten Sektors
Details
Der Band betrachtet Kooperationsverhältnisse zwischen Organisationen des Dritten Sektors und Sozialverwaltung in der ambulanten sozialen Arbeit als Anwendungsfälle der Verantwortungsteilung zwischen Staat und Gesellschaft. Zwei Praxisbeispiele (die Beleihung der Wohlfahrtsverbände zur Zuwendungsvergabe in Berlin und die Veränderungen in der Zuwendungsfinanzierung in Hamburg) werden als Rechts- und Steuerungsverhältnisse analysiert: Wie ist die Verantwortungsteilung tatsächlich und rechtlich ausgestaltet? Wie wird das rechtlich geforderte Maß staatlicher Rahmensteuerung gesichert? Wird das Ziel erreicht, spezifische Fähigkeiten der gesellschaftlichen Akteure nachhaltig zu nutzen? Dabei werden Erkenntnisse der Staats- und Verwaltungswissenschaft und der Dritte-Sektor-Forschung aufgenommen.
Autorentext
Die Autorin: Petra Follmar-Otto, geboren 1971, Volljuristin, studierte Rechtswissenschaften in Saarbrücken und Hamburg. Nach Tätigkeiten als Beraterin und Gutachterin bei Nichtregierungsorganisationen und internationalen Organisationen ist sie seit 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin.
Klappentext
Der Band betrachtet Kooperationsverhältnisse zwischen Organisationen des Dritten Sektors und Sozialverwaltung in der ambulanten sozialen Arbeit als Anwendungsfälle der Verantwortungsteilung zwischen Staat und Gesellschaft. Zwei Praxisbeispiele (die Beleihung der Wohlfahrtsverbände zur Zuwendungsvergabe in Berlin und die Veränderungen in der Zuwendungsfinanzierung in Hamburg) werden als Rechts- und Steuerungsverhältnisse analysiert: Wie ist die Verantwortungsteilung tatsächlich und rechtlich ausgestaltet? Wie wird das rechtlich geforderte Maß staatlicher Rahmensteuerung gesichert? Wird das Ziel erreicht, spezifische Fähigkeiten der gesellschaftlichen Akteure nachhaltig zu nutzen? Dabei werden Erkenntnisse der Staats- und Verwaltungswissenschaft und der Dritte-Sektor-Forschung aufgenommen.
Zusammenfassung
«Nach meiner Auffassung bietet Follmar-Otto eine Dissertation auf hohem Niveau. Sie hat sich gründlich mit der neusten einschlägigen Literatur auseinander gesetzt und sie in verständlicher Sprache zu einem Ganzen verwoben. Zwangsläufig sind darin - wie üblich - viele theoretische Ansätze aufgearbeitet, die teils schon bekannt, aber hier notwendig sind, damit der Autorin (als Eigenleistung) stringente Kriterien für die anschliessende Evaluation der Beispiele Berlin und Hamburg zur Verfügung stehen.» (Peter Schwarz, Verbands-Management)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtliche, historische und politische Rahmenbedingungen der Kooperation von Sozialverwaltung und Drittem Sektor in Deutschland: Rechtlicher Bezugsrahmen - Dritte-Sektor-Forschung - Gewandeltes Staatsverständnis - New Public Management - Mediatisierung der Zuwendungsverwaltung in Berlin: Zuwendungsmittlungsverträge - Einschaltung der Verbände unter dem Demokratieprinzip - Rollenwandel und Auswirkungen auf Kooperationsverhältnis - Veränderungen der Zuwendungsfinanzierung ambulanter sozialer Leistungen in Hamburg im Zuge des New Public Management: Veränderungen in Zuwendungsrecht und -praxis - Bekanntgabeverfahren - Kooperationsvereinbarungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631562819
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631562819
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-56281-9
- Titel Kooperation von Sozialverwaltung und Organisationen des Dritten Sektors
- Autor Petra Follmar-Otto
- Untertitel Verantwortungsteilung zwischen Staat und Gesellschaft am Beispiel der ambulanten sozialen Arbeit in Berlin und Hamburg
- Gewicht 415g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 302
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht