Kooperation zwischen Eltern und Lehrpersonen an einer Volksschule

CHF 95.40
Auf Lager
SKU
3AOSMQ3A4S1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Dieses Buch beleuchtet die Facetten der Kooperation zwischen Eltern und Lehrkräften wobei auf Elterngespräche im Speziellen ein Hauptaugenmerk gerichtet wird. An der ausgewählten Brennpunktschule gestaltet sich die Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen aufgrund Wahrnehmungsdiskrepanzen, alternierender Vorbehalte, Sprachbarrieren und multipler Probleme mitunter schwierig. Divergierende Sichtweisen von Eltern und Lehrpersonen, die hinsichtlich Perzeption und Erwartungshaltung die Effektivität eines Gespräches beeinflussen und somit konstruktive Zusammenarbeit beziehungsweise wertschätzende Kommunikation verhindern, werden ebenso beleuchtet. Die Bedeutung und Notwendigkeit der Kommunikation im pädagogischen Sektor soll dadurch unterstrichen werden. Die verwendeten Daten werden mittels qualitativem Forschungsdesign anhand von Leitfadeninterviews generiert. Ziel der Arbeit ist die Analyse der Gesprächsverläufe aus Sicht der Eltern und der Lehrpersonen. Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass einige Konfliktpunkte sehr einfach aus dem Weg zu räumen wären, andere wiederum äußerst standortbezogen speziell das multikulturelle Dasein verschiedener Ethnien betreffen.

Autorentext
Weiss, Maria
Geboren 1977 in Krems, Ausbildung zur Heil- und Sonderpädagogin, Volksschullehrerin, Sprachheilpädagogin, Studium Schwerpunkt InklusionVerheiratet, 1 Kind

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786202490344
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9786202490344
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-2-49034-4
    • Veröffentlichung 12.06.2019
    • Titel Kooperation zwischen Eltern und Lehrpersonen an einer Volksschule
    • Autor Maria Weiss
    • Untertitel Wie gestalten sich Eltnergesprche im Speziellen
    • Gewicht 346g
    • Herausgeber Lehrbuchverlag
    • Anzahl Seiten 220
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470