Kooperationsprozesse zwischen Tourismusdestinationen

CHF 78.70
Auf Lager
SKU
89AC76I399Q
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Kooperationen stellen im organisationalen und privaten Kontext ein ubiquitäres Phänomen dar, das nicht erst mit den sich ändernden Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft aufgetreten ist. Globalisierungstendenzen tragen aber das ihre dazu bei und verstärken die Bedeutung von Kooperationen. Die damit verbundene notwendige Fähigkeit zu kooperieren bezieht sich sowohl auf die Zusammenarbeit zwischen Organisationen als auch auf jene innerhalb von Organisationen (vgl. Rissbacher, 2003, S.12).
Es wird immer wichtiger, die eigenen Fähigkeiten (sprich Wissen) und Ressourcen mit legitimen Partnern zu teilen, um seine eigenen Stärken zu forcieren, auszubauen und dadurch gleichzeitig seine eigenen Defizite zu kompensieren um letztlich eine starke Wettbewerbsposition zu erlangen. Aber nicht nur für Spitzenunternehmen, auch für Tourismusdestinationen nehmen Kooperationen eine immer größere Bedeutung ein.
Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, dass Kooperationen eine sinnvolle Strategie für den Tourismus sind und auch in Zukunft sein werden.

Autorentext

Geboren bin ich am 13.09.1980 in Bregenz (Vlbg,AUT). Nach meiner Matura bin ich für ein Jahr nach Australien gereist. 2001 hab ich mich in Innsbruck an der Universität in Internationale Wirtschaftswissenschaften inskribiert (inkl. 2 Auslandssemester an der Universität Alicante,ESP) und 2007 erfolgreich beendet. Seit 2006 arbeite ich für Hilti AG.


Klappentext

Kooperationen stellen im organisationalen und privaten Kontext ein ubiquitäres Phänomen dar, das nicht erst mit den sich ändernden Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft aufgetreten ist. Globalisierungstendenzen tragen aber das ihre dazu bei und verstärken die Bedeutung von Kooperationen. Die damit verbundene notwendige Fähigkeit zu kooperieren bezieht sich sowohl auf die Zusammenarbeit zwischen Organisationen als auch auf jene innerhalb von Organisationen (vgl. Rissbacher, 2003, S.12). Es wird immer wichtiger, die eigenen Fähigkeiten (sprich Wissen) und Ressourcen mit legitimen Partnern zu teilen, um seine eigenen Stärken zu forcieren, auszubauen und dadurch gleichzeitig seine eigenen Defizite zu kompensieren um letztlich eine starke Wettbewerbsposition zu erlangen. Aber nicht nur für Spitzenunternehmen, auch für Tourismusdestinationen nehmen Kooperationen eine immer größere Bedeutung ein. Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, dass Kooperationen eine sinnvolle Strategie für den Tourismus sind und auch in Zukunft sein werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836490177
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836490177
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9017-7
    • Titel Kooperationsprozesse zwischen Tourismusdestinationen
    • Autor Manuela Fetz
    • Untertitel Fallstudie von Mellau/Damüls
    • Gewicht 213g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 132
    • Genre Management

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.