Kooperatives Lernen in Videokonferenzen
Details
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Videokonferenzen werden im Rahmen von Telelernumgebungen und E-learning zunehmend wichtiger. Der Beitrag dieser Arbeit fokussiert auf kooperatives Lernen in Videokonferenzen - insbesondere auf die Möglich keiten instruktionaler Unterstützung. Die konkrete Lernumgebung besteht aus einem Peer-teaching Szenario, bei dem sich die Lernenden wechselseitig Inhalte pädagogischer Theorien vermitteln. Dabei stehen Ihnen verschiedene Methoden instruktionaler Unterstützung zur Seite: Ein Wissensschema und ein Kooperationsskript. Der empirische Teil der Arbeit untersucht die Auswirkungen beider Methoden in Hinblick auf das gemeinsame Gruppener gebnis (gemeinsame externale Repräsentation) und die individuellen Lernerfolge. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Wissensschemata als auch Kooperationsskripts positive Effekte auf die Erstellung der gemeinsamen externalen Repräsentation haben. Lernende mit Kooperationsskript wiesen zudem einen höheren individuellen Lernerfolg auf als Lernende ohne Kooperationsskript.
Autorentext
Arbeitet an der Universität der Bundeswehr München. Nach einem Studium der Informatik und einer Promotion in Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München liegen seine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Förderung netzbasierten Lernens, der gemeinsamen Wissenskonstruktion und individuellen akademischen Einstellungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639425017
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639425017
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-42501-7
- Veröffentlichung 11.06.2012
- Titel Kooperatives Lernen in Videokonferenzen
- Autor Bernhard Ertl
- Untertitel Einflussmglichkeiten didaktischer Strukturierungen
- Gewicht 286g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 180
- Genre Soziologische Theorien