Kooperatives Lernen in Videokonferenzen
Details
Kooperatives Lernen ist in der pädagogischen
Psychologie ein viel beforschtes Feld. Es gibt
verschiedene Erklärungsansätze darüber, unter
welchen Bedingungen erfolgreich kooperiert wird und
welche Prozesse dabei als zentral betrachtet werden
können. Die sich ständig verbessernde Technologie
der Neuen Medien eröffnet zunehmend Möglichkeiten
für kooperative Lernszenarien mit computergestützten
Systemen. Durch die wachsenden Bandbreiten bei der
Datenübertragung verschwinden zunehmend bisherige
Störvariablen beim Kommunizieren und Kooperieren.
Davon profitieren besonders videokonferenzbasierte
Systeme. In der vorliegenden Arbeit werden die
Wirkungen einer grafischen externalen Repräsentation
im Hinblick auf die Förderung kooperativen Lernens
in Videokonferenzen untersucht. Die Aktivitäten der
Lernenden werden dabei mit Hilfe einer
Diskursanalyse betrachtet. Zusätzlich werden die
Lernergebnisse erfasst und mit den Aktivitäten der
Lernenden in Bezug gesetzt. Dadurch sollen
lernförderliche und lernhinderliche Aktivitäten
identifiziert werden, die bei zukünftigen
Fördermaßnahmen bzw. kooperativen Lernszenarien
berücksichtigt werden können.
Autorentext
Der Diplompsychologe ist bei der MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH in Tübingen tätig. Er leitet den Bereich "Organisationsentwicklung/Bildungsmanagement". Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von Qualitätsmanagement- und Kompetenzfeststellungsverfahren sowie die wissenschaftliche Begleitung von Bildungsprojekten.
Klappentext
Kooperatives Lernen ist in der pädagogischen Psychologie ein viel beforschtes Feld. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze darüber, unter welchen Bedingungen erfolgreich kooperiert wird und welche Prozesse dabei als zentral betrachtet werden können. Die sich ständig verbessernde Technologie der Neuen Medien eröffnet zunehmend Möglichkeiten für kooperative Lernszenarien mit computergestützten Systemen. Durch die wachsenden Bandbreiten bei der Datenübertragung verschwinden zunehmend bisherige Störvariablen beim Kommunizieren und Kooperieren. Davon profitieren besonders videokonferenzbasierte Systeme. In der vorliegenden Arbeit werden die Wirkungen einer grafischen externalen Repräsentation im Hinblick auf die Förderung kooperativen Lernens in Videokonferenzen untersucht. Die Aktivitäten der Lernenden werden dabei mit Hilfe einer Diskursanalyse betrachtet. Zusätzlich werden die Lernergebnisse erfasst und mit den Aktivitäten der Lernenden in Bezug gesetzt. Dadurch sollen lernförderliche und lernhinderliche Aktivitäten identifiziert werden, die bei zukünftigen Fördermaßnahmen bzw. kooperativen Lernszenarien berücksichtigt werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639121858
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 96
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H221mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639121858
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12185-8
- Titel Kooperatives Lernen in Videokonferenzen
- Autor Karsten Hammer
- Untertitel Effekte inhaltsspezifischer grafischer externaler Repräsentationen
- Gewicht 163g
- Sprache Deutsch