Kopftuch und Emanzipation

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
IIFIQIV8M8P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Junge Muslima mit türkischem Migrationshintergrund
erscheinen immer häufiger mit Kopftuch in der
Öffentlichkeit. Aber nicht nur in Probelmbezirken,
sondern ebenfalls verstärkt an den Universitäten.
Welche Bedeutung steht hinter diesem Phänomen? Welche
Diskurse erstrecken sich um weibliche, islamische
Identitäten?

Dieses Buch zeichnet ein Bild einer bestimmten Gruppe
dieser jungen, gutgebildeten Frauen - abseits der
Mehrheitsmeinung, dass kopftuchtragende Muslima
zwangsläufig Opfer ihrer Familien sind. Wie vereinen
sie Moderne und Tradition, Fundamentalismus und
Emanzipation?

Es geht bei ihrer Identitätskonzeption um die Balance
zwischen Gleichheit und Andersheit, Individualität
und Gruppenzugehörigkeit. Welche Rolle spielt der
Islam für die jungen Frauen, bei ihrem Versuch, ihr
Doppelstigmata als Kind muslimischer Gastarbeiter und
als Frau im traditionellem Volksislam zu überwinden?

Autorentext

Christina Maria Panek, Master of Arts InterculturalCommunication, wurde 1982 in Hamburg geboren und lebte ein Jahrin Kanada. Ihr Studium absolvierte sie an der Europa-UniversitätViadrina, der Universität des Saarlandes und der Université MarcBloch, Strasbourg II. Sie lebt in Hamburg und Straßburg.


Klappentext

Junge Muslima mit türkischem Migrationshintergrund erscheinen immer häufiger mit Kopftuch in der Öffentlichkeit. Aber nicht nur in Probelmbezirken, sondern ebenfalls verstärkt an den Universitäten. Welche Bedeutung steht hinter diesem Phänomen? Welche Diskurse erstrecken sich um weibliche, islamische Identitäten? Dieses Buch zeichnet ein Bild einer bestimmten Gruppe dieser jungen, gutgebildeten Frauen - abseits der Mehrheitsmeinung, dass kopftuchtragende Muslima zwangsläufig Opfer ihrer Familien sind. Wie vereinen sie Moderne und Tradition, Fundamentalismus und Emanzipation? Es geht bei ihrer Identitätskonzeption um die Balance zwischen Gleichheit und Andersheit, Individualität und Gruppenzugehörigkeit. Welche Rolle spielt der Islam für die jungen Frauen, bei ihrem Versuch, ihr Doppelstigmata als Kind muslimischer Gastarbeiter und als Frau im traditionellem Volksislam zu überwinden?

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639176643
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Größe H223mm x B151mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639176643
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-17664-3
    • Titel Kopftuch und Emanzipation
    • Autor Christina Panek
    • Untertitel Junge Muslima in Deutschland
    • Gewicht 172g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470