Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kopplung von Grund- und Oberflächenwasserströmung
Details
Die Interaktionen zwischen Grundwasser und Oberflächenwasser spielen in vielen Grundwassermodellen eine bedeutende Rolle. In diesem Buch wird die Massenbilanzen zwischen Grundwasser- und Oberflächenwassermit der die Grundwasserströmung beschreibenden Modellierungssoftware SPRING untersucht. Die Beziehung zwischen Oberflächengewässer und Grundwasser wird über die Randbedingung 3. Art, die Leakage-Beziehung, beschrieben. Bisher konnten dabei nur grundwasserbürtige Mengen bei der Berechnung berücksichtigt werden. Durch eine Erweiterung in SPRING werden in dieser Arbeit die Oberflächengewässer fließrichtungsbezogen vernetzt. Die Mengen aus den Gewässeroberläufen werden dadurch mit in die Berechnung einbezogen. Weiterhin ist es jetzt möglich die Gewässerspiegelhöhen aus den berechneten Abflussmengen abzuleiten. Anhand des Beispielmodell Bocholt erfolgt eine Kalibrierung, indem im Gewässernetz des Gebiets in situ gemessene mit berechneten Abflüssen verglichen werden. Dazu wurden im Modellgebiet Bocholt Abflussmessungen durchgeführt. Mit dem kalibrierten Modell und instationären Neubildungsraten wird anschließend eine instationäre Berechnung durchgeführt.
Autorentext
Paul Meyer, Msc. Geowissenschaften, Studium der Geowissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Dezember 2006 Abschluss der Bachelorprüfung, August 2008 - Januar 2009 Masterarbeit bei der delta h Ingenieurgesellschaft mbH, seit Februar 2009 Mitarbeiter der delta h GmbH, Witten
Klappentext
Die Interaktionen zwischen Grundwasser und Oberflächenwasser spielen in vielen Grundwassermodellen eine bedeutende Rolle. In diesem Buch wird die Massenbilanzen zwischen Grundwasser- und Oberflächenwassermit der die Grundwasserströmung beschreibenden Modellierungssoftware SPRING untersucht. Die Beziehung zwischen Oberflächengewässer und Grundwasser wird über die Randbedingung 3. Art, die Leakage-Beziehung, beschrieben. Bisher konnten dabei nur grundwasserbürtige Mengen bei der Berechnung berücksichtigt werden. Durch eine Erweiterung in SPRING werden in dieser Arbeit die Oberflächengewässer fließrichtungsbezogen vernetzt. Die Mengen aus den Gewässeroberläufen werden dadurch mit in die Berechnung einbezogen. Weiterhin ist es jetzt möglich die Gewässerspiegelhöhen aus den berechneten Abflussmengen abzuleiten. Anhand des Beispielmodell Bocholt erfolgt eine Kalibrierung, indem im Gewässernetz des Gebiets in situ gemessene mit berechneten Abflüssen verglichen werden. Dazu wurden im Modellgebiet Bocholt Abflussmessungen durchgeführt. Mit dem kalibrierten Modell und instationären Neubildungsraten wird anschließend eine instationäre Berechnung durchgeführt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639260410
- Genre Geowissenschaften
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 92
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639260410
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26041-0
- Titel Kopplung von Grund- und Oberflächenwasserströmung
- Autor Paul Meyer
- Untertitel Instationäre Berechnung am Beispiel Bocholt
- Gewicht 155g