Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Koranforschung eine politische Philologie?
Details
In this book, renowned Islamic scholar Angelika Neuwirth presents key features of her course on The Koran as a Text of Late Antiquity. The work transcends polarizing analyses and well-intentioned but superficial attempts to show commonalities, presenting instead the unique elements of the Koran while showing how it emerges from a common cultural space. Her analysis is an exemplary combination of philological precision and cultural sensitivity.
Autorentext
Angelika Neuwirth, Free University Berlin.
Zusammenfassung
"Es ist eine ebenso spannende wie anregende Lektüre, die das vorliegende Buch bietet, und zugleich eine höchst lesenswerte Einführung in der Problematik der Textgeschichte des Korans, deren Illustration nicht zuletzt das beigegebene Bildmaterial dient, das die wichtigen Befunde auch visuell nahebringt."
Elo Süld in: JUDAICA 1/2016
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110334913
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783110334913
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-033491-3
- Veröffentlichung 16.06.2014
- Titel Koranforschung eine politische Philologie?
- Autor Angelika Neuwirth
- Untertitel Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie
- Gewicht 217g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 117
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher