Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Koreanische Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland
Details
Die Welt ist einem permanenten Wandel unterworfen. Verhältnisse zwischen Ländern intensivieren sich, interkulturelle Beziehungen haben eine stärkere Bedeutung als je zuvor. Internationale Migration führt zu einem starken Zulauf bei den Immigrationsgemeinden. Diese sehen sich heute vor immer vielfältigere und komplexere Probleme gestellt. Der Autor, selbst seit langem Gemeindepfarrer in einer koreanischen Immigrationsgemeinde, befasst sich in der Untersuchung mit der Geschichte und der aktuellen Situation der koreanischen protestantischen Immigrationsgemeinden in der BRD und gibt einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft. Zu den behandelten Fragen gehören unter anderem: Wie sind die Immigrationsgemeinden in der BRD entstanden? Welche Bedeutung hatten sie in der Gründungszeit für die Immigranten? Wie ist ihre heutige Situation zu beschreiben? Welche sind ihre Aufgaben? Wie werden sie in der Zukunft weiterbestehen?
Autorentext
Der Autor: Yang-Cun Jeong, Gemeindepfarrer und Vorsitzender einer koreanischen Gemeinde in Deutschland, ist Vorstandsmitglied des koreanischen christlichen Weltmissionskonvents der Welt-Gemeindeorganisation in Seoul.
Klappentext
Die Welt ist einem permanenten Wandel unterworfen. Verhältnisse zwischen Ländern intensivieren sich, interkulturelle Beziehungen haben eine stärkere Bedeutung als je zuvor. Internationale Migration führt zu einem starken Zulauf bei den Immigrationsgemeinden. Diese sehen sich heute vor immer vielfältigere und komplexere Probleme gestellt. Der Autor, selbst seit langem Gemeindepfarrer in einer koreanischen Immigrationsgemeinde, befasst sich in der Untersuchung mit der Geschichte und der aktuellen Situation der koreanischen protestantischen Immigrationsgemeinden in der BRD und gibt einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft. Zu den behandelten Fragen gehören unter anderem: Wie sind die Immigrationsgemeinden in der BRD entstanden? Welche Bedeutung hatten sie in der Gründungszeit für die Immigranten? Wie ist ihre heutige Situation zu beschreiben? Welche sind ihre Aufgaben? Wie werden sie in der Zukunft weiterbestehen?
Inhalt
Aus dem Inhalt: Koreanische Geschichte - Land und Leute Koreas - Religionen Koreas - Koreanische Immigranten in der BRD - Entstehung der koreanischen protestantischen Immigrationsgemeinden in der BRD - Entwicklung der koreanischen protestantischen Immigrationsgemeinden in der BRD - Umfragen mit in der BRD lebenden koreanischen Immigranten - Probleme und Aufgaben koreanischer Immigrationsgemeinden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631577134
- Editor Theo Sundermeier
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631577134
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57713-4
- Veröffentlichung 22.05.2008
- Titel Koreanische Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland
- Autor Yang-Cun Jeong
- Untertitel Die Entstehung, Entwicklung und Zukunft der koreanischen protestantischen Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1963
- Gewicht 336g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift