Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Korinth und seine Kolonien
Details
Korinth ragte durch seine große Bevölkerungszahl, seine strategisch günstige Lage, seinen schon im Altertum sprichwörtlichen Reichtum und nicht zuletzt durch seine politischen Ambitionen aus dem Kreis der mittelgroßen griechischen Stadtstaaten heraus. Die am Isthmus gelegene Polis übte eine Art Hegemonie über viele der von ihr gegründeten Städte, vor allem in Nordwestgriechenland, aus, die sie befähigte, überregional machtpolitische Ziele zu verfolgen. Timo Stickler geht der Geschichte dieser politisch-militärischen Rolle Korinths und seiner Kolonien im 5. Jahrhundert v. Chr. nach. Eine solche Untersuchung im Licht der neueren Forschung war bislang ein Desiderat und stellt einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des klassischen Griechenland jenseits der Großmächte Athen und Sparta dar.
Zusammenfassung
"Das große Verdienst von Sticklers eindrucksvoller Studie ist es, die spannende Geschichte der verhinderten Großmacht Korinth argumentativ überzeugend, dicht an den Quellen und dazu noch in gefälligem Deutsch dargeboten zu haben."
Michael Sommer in: Das Historisch-Politische Buch, 58 (2010) 6, S. 601-602
"Abschließend bleibt festzuhalten, dass in Zukunft niemand, der sich mit der korinthischen Außenpolitik im 5. Jahrhundert beschäftigen will, an Sticklers flüssig geschriebener Studie vorbeikommen wird."
Sebastian Scharff für: H-Soz-u-Kult, 10.01.2011 (HTTP://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-020)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110484588
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B170mm x T22mm
- Jahr 2016
- EAN 9783110484588
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-048458-8
- Veröffentlichung 20.06.2016
- Titel Korinth und seine Kolonien
- Autor Timo Stickler
- Untertitel Die Stadt am Isthmus im Mächtegefüge des klassischen Griechenland
- Gewicht 677g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 399
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 16001 A. 1. Auflage