Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Körper Eros Identität
Details
Seit der Antike dokumentieren Kunst, Philosophie und Literatur einen unverkrampften Umgang mit Körper und Eros. Auch die Bibel ist voller Erzählungen von Liebe, Leidenschaft, Glück und Scheitern. Das Christentum hingegen blickt auf die Geschichte einer stark tabuisierten, strafbewehrten und oft abwertenden Sexualitätskultur zurück. Aktuell hat die massenhaft ans Tageslicht getretene sexualisierte Gewalt durch Kleriker vor allem eine Frage virulent werden lassen: Warum gibt es keine positive christliche Eros-Lehre? Der im Kontext des Synodalen Weges entstandene Band gewährt verständlich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft Einblicke in historische Kontexte, er betrachtet nicht-christliche Kulturen des Eros und ordnet Sexualität und Identität einander zu.
Vorwort
Auf dem Weg zu einer positiven christlichen Eros-Lehre
Autorentext
Dewi Maria Suharjanto, Dr., Co-Leiterin der Katholischen Akademie im Haus am Dom, Frankfurt
Joachim Valentin, geb. 1965, Dr. theol., Direktor des Katholischen Zentrums "Haus am Dom", Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor für Religions- und Kulturtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Matthias Daufratshofer, geboren 1987, Studium der Theologie und Lateinischen Philologie in München, seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichteder Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster. Promotion 2020 über den Jesuiten Franz Hürth.
Theresia Heimerl, geboren 1971, Studium der Deutschen und Klassischen Philologie und Katholischen Theologie in Graz und Würzburg, Dr. phil. 1998, Dr. theol. 2002. Habilitation über den Körper in Patristik, Gnosis und Manichäismus, seit 2003 ao. Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Graz.
Dewi Maria Suharjanto, Dr., Co-Leiterin der Katholischen Akademie im Haus am Dom, Frankfurt
Joachim Valentin, geb. 1965, Dr. theol., Direktor des Katholischen Zentrums "Haus am Dom", Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor für Religions- und Kulturtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Annette Langner-Pitschmann, geb. 1976, Dr. theol., Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart am Katholisch-Theologischen Fachbereich der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Prof. Dr. theol., geb. 1972 in Italien, Studium der katholischen Theologie in Florenz, Rom und Wien. Professor für Biblische Theologie an der RWTH Aachen. Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher, unter anderem über Qumran und skurrile Episoden in der Kirchengeschichte. Auch auf Science Slams begeisterte er schon ein großes Publikum.
Ines Weber, geb. 1970, Dr. theol. Professorin für Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Privat-Universität Linz (Österreich) sowie seit 2014 Leiterin des Projekte gute.gesellschaft Persönlichkeitsbildung. Darüber hinaus ist sie als Coach und Trainerin im Bereich der Persönlichkeitsbildung sowie Hochschuldidaktik tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Vorwort von Dewi Maria Suharjanto, Joachim Valentin
- Beiträge von Matthias Daufratshofer, Ali Ghandour, Theresia Heimerl, Annette Langner-Pitschmann, Anton Friedrich Koch, Simone Paganini, Ilka Quindeau, Carola Roloff, Guido Sprenger, Heinz-Jürgen Voß, Ines Weber
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Dewi Maria Suharjanto, Joachim Valentin, Matthias Daufratshofer, Ali Ghandour, Theresia Heimerl, Annette Langner-Pitschmann, Anton Friedrich Koch, Simone Paganini, Ilka Quindeau, Carola Roloff, Guido Sprenger, Heinz-Jürgen Voß, Ines Weber
- Editor Dewi Maria Suharjanto, Joachim Valentin
- Titel Körper Eros Identität
- Veröffentlichung 09.09.2023
- ISBN 978-3-451-39630-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783451396304
- Jahr 2023
- Größe H215mm x B135mm x T20mm
- Untertitel Sexualität und gelingende Beziehungen
- Gewicht 392g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 232
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451396304