Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Körperbild- und Identitätsmodifikationen
Details
Übergewicht zählt zu den größten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Wie es scheint, haben wir es verpasst, unsere Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten entsprechend umzustellen. Die Folge sind ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen. Ein weiteres damit einhergehendes Phänomen der modernen Gesellschaften ist das gestiegene Körperbewusstsein. Demzufolge unterliegen Frauen sowie Männer dem gesellschaftlichen Druck, einem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen. Die Angebote der Schlankheitsindustrie, den eigenen Körper zu modifizieren, sind vielfältig. Gegenstand dieser empirischen Untersuchung sind übergewichtige Frauen, die durch die Partizipation am populären Weight Watchers-Programm an Gewicht verloren haben. Doch was hat sich für sie zudem noch verändert? Das besondere Interesse an dieser Studie bestand darin, die Körperbild- und Identitätsmodifikationen als aktiven Prozess der Selbstsorge zu erforschen, die sich zwischen Lifestyle und Gesundheitsförderung bewegen.
Autorentext
Kulturanthropologin M.A., studierte Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie & Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt/a.M. Zu ihren Forschungs- schwerpunkten im Studium gehörten: Transnationali- sierung, Europäisierung, Konsumentenkulturen, sowie Medizinanthropologie/ Ethnomedizin.
Klappentext
Übergewicht zählt zu den größten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Wie es scheint, haben wir es verpasst, unsere Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten entsprechend umzustellen. Die Folge sind ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen. Ein weiteres damit einhergehendes Phänomen der modernen Gesellschaften ist das gestiegene Körperbewusstsein. Demzufolge unterliegen Frauen sowie Männer dem gesellschaftlichen Druck, einem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen. Die Angebote der Schlankheitsindustrie, den eigenen Körper zu modifizieren, sind vielfältig. Gegenstand dieser empirischen Untersuchung sind übergewichtige Frauen, die durch die Partizipation am populären Weight Watchers-Programm an Gewicht verloren haben. Doch was hat sich für sie zudem noch verändert? Das besondere Interesse an dieser Studie bestand darin, die Körperbild- und Identitätsmodifikationen als "aktiven Prozess" der "Selbstsorge" zu erforschen, die sich zwischen "Lifestyle" und Gesundheitsförderung bewegen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639170191
- Sprache Deutsch
- Größe H224mm x B149mm x T20mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639170191
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-17019-1
- Titel Körperbild- und Identitätsmodifikationen
- Autor Maria Kourmouza
- Untertitel zwischen "Lifestyle" und Gesundheits- förderung am Beispiel Weight Watchers
- Gewicht 314g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 200
- Genre Kulturgeschichte