Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Körperbilder und Konsumverhalten
Details
Diese Arbeit beinhaltet zwei Schwerpunkte: Die Untersuchung des Körperbildes und die Annahme, dass unterschiedliche Bilder des Körpers existieren sowie die Analyse des Konsumverhaltens der Menschen.Das Körperbild betrifft die körperrelevanten Wirkungen, die z. B. infolge von sozialen Umbau- und Modernisierungsprozessen zu verzeichnen sind. Die Gesellschaft schreibt sich auf vielerlei Weise in den Körper ein und erzeugt somit ein bestimmtes Körperbild, ohne dass es den Menschen unmittelbar bewusst wäre. Andererseits hinterlässt das menschliche Körperbild selbst auch Spuren in der Gesellschaft.Da wir zur Zeit in einer Ära des Konsums leben, folgt als Annahme, dass sich auch dieser über den Körper bemerkbar macht. Da der Mensch einen Körper besitzt, mit ihm lebt auf seine Bedürfnisse eingeht, ihn formt und pflegt, bietet sich hier ein Ansatzpunkt das Körperbild als ökonomische Größe zu betrachten.Das Thema wirft einige Fragen auf, u.a.: Welche Körperbilder sind im Konsumzeitalter der Erlebnisgesellschaft vorhanden? Sind es die gleichen, wie in den vorherigen Kulturen? Wenn nicht, welche Ereignisse brachten die Veränderung? Wie schreibt sich der Konsum in die Körper ein?
Autorentext
seit 2007 Geschäftsführerin (filmissimo GmbH) + 2006 Gründung der filmissimo GmbH + 2005-06 Junior Producer (Tradewind Pictures GmbH) + 2003-04 freie Mitarbeiterin (Thüringer Filmservice) + 1998-03 Studium Medienkultur Bauhausuniversität Weimar (Diplom) + 1994-98 kaufmännische Angestellte (Commerzbank AG) + 1991-94 Berufsausbildung (Bankkauffrau).
Klappentext
Diese Arbeit beinhaltet zwei Schwerpunkte: Die Untersuchung des Körperbildes und die Annahme, dass unterschiedliche Bilder des Körpers existieren sowie die Analyse des Konsumverhaltens der Menschen. Das Körperbild betrifft die körperrelevanten Wirkungen, die z. B. infolge von sozialen Umbau- und Modernisierungsprozessen zu verzeichnen sind. Die Gesellschaft schreibt sich auf vielerlei Weise in den Körper ein und erzeugt somit ein bestimmtes Körperbild, ohne dass es den Menschen unmittelbar bewusst wäre. Andererseits hinterlässt das menschliche Körperbild selbst auch Spuren in der Gesellschaft. Da wir zur Zeit in einer Ära des Konsums leben, folgt als Annahme, dass sich auch dieser über den Körper bemerkbar macht. Da der Mensch einen Körper besitzt, mit ihm lebt auf seine Bedürfnisse eingeht, ihn formt und pflegt, bietet sich hier ein Ansatzpunkt das Körperbild als ökonomische Größe zu betrachten. Das Thema wirft einige Fragen auf, u.a.: Welche Körperbilder sind im Konsumzeitalter der Erlebnisgesellschaft vorhanden? Sind es die gleichen, wie in den vorherigen Kulturen? Wenn nicht, welche Ereignisse brachten die Veränderung? Wie schreibt sich der Konsum in die Körper ein?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639036381
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639036381
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03638-1
- Titel Körperbilder und Konsumverhalten
- Autor Antje Mews
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100
- Genre Sozialwissenschaften allgemein