Körperbilder von Kindern und Jugendlichen
Details
Die Entwicklung der Spezialgebiete Medizin einerseits und Psychologie andererseits hat zu einer Aufteilung der Untersuchungstechnik geführt, bei welcher die körperlichen Befunde von medizinischer Seite, die psychologischen von der klinischen Psychologie erhoben werden. In beiden Gebieten ist die Entwicklung der Selbstwahrnehmung dabei vernachlässigt worden. Wesentlicher Bestandteil der Selbsterfahrung und Selbstwahrnehmung sind Körpererleben und Körperbild.
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit werden Gedanken zur Diagnostik im Allgemeinen und zur Körperlichkeit in der Diagnostik/Psychotherapie im Speziellen gemacht. Es folgen theoretische Überlegungen zur Arbeit mit dem Körper sowie zu den Begriffen Körpererleben und Körperbild. Kernstück ist die «Körperbezogene Diagnostik», ein Verfahren, das die Möglichkeit aufzeigt, den Bereich Körperlichkeit und Körpererleben und damit eine Dimension der Selbstwahrnehmung in die Persönlichkeitsdiagnostik zu integrieren. Anhand dieser Körperbezogenen Diagnostik werden zwölf Kinder und Jugendliche bezüglich ihrer «Körperbilder» porträtiert.
Autorentext
Die Autorin: Margareta Reinecke wurde 1955 in Luzern geboren. Nach dem Besuch der Städtischen Töchterhandelsschule sowie Absolvieren der Handelsmatura Studium zur Sekundarlehrerin und mehrere Jahre Unterrichtstätigkeit. Psychologiestudium an der Universität Zürich mit Studienaufenthalten in USA und Wien. Seit 1993 als Psychologin im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Kantons Luzern, in der Erwachsenenbildung sowie im Sportbereich tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783906763200
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2000
- EAN 9783906763200
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-906763-20-0
- Veröffentlichung 06.01.2000
- Titel Körperbilder von Kindern und Jugendlichen
- Autor Margareta Reinecke
- Untertitel Körperbezogene Diagnostik in der klinischen Psychologie
- Gewicht 378g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 270