Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Körperkultur und Moderne
Details
This study investigates the presentation, evaluation, and literary appropriation of sport, physical education, and physical exercise in the works of Robert Musil. In Musil's day the modern body cult was gradually evolving, including the invention of sport as a modern life-form. The author examines the historical phenomenon of sport via evaluation of contemporary newspapers and specialist manuals, focusing subsequently on the estheticization and semanticization of sport in Musil's works.
Autorentext
Anne Fleig, Leibniz Universität Hannover.
Zusammenfassung
"Denn es ist ihr [der Autorin] in diesem Unternehmen zum einen gelungen, eine Kulturgeschichte des Sports zu skizzieren, welche die Beiträge von Wissenschaft, Technik und Kunst zu den Sportdiskursen des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik ordnet und zusammenfasst und dabei die vielfältige Brisanz des Phänomens herausstreicht. Zum anderen vermag sie eine Musil'sche Ästhetik des Sports zu beschreiben, die erstaunlich viele zentrale Parameter von Musils Schaffen integriert und dessen Zugang zu den widersprüchlichen Tendenzen der Moderne auf einen Punkt bringt."
Michael Gamper in: Zeitschrift für Germanistik 3/2010
"I recommend her work to historians and literary scholars alike, and I could readily see this book working well in graduate seminars."
Erik N. Jensen in: Monatshefte 2/2010
"Wie man ohne Eigenschaften krault: Die Literaturwissenschaftlerin Anne Fleig erforscht in einer erhellenden Studie Robert Musils Ästhetik des Sports."
Friederike Reents in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 9. Juli 2009
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Anne Fleig
- Titel Körperkultur und Moderne
- Veröffentlichung 11.12.2008
- ISBN 978-3-11-019643-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783110196436
- Jahr 2008
- Größe H236mm x B160mm x T25mm
- Untertitel Robert Musils Ästhetik des Sports
- Gewicht 708g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Habilitationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 358
- GTIN 09783110196436