Körperliche Aktivität und körperliche Fitness gegen den vorzeitigen Tod
Details
Körperliche Inaktivität und schlechte körperliche Fitness zählen zu den zehn schwerwiegendsten Risikofaktoren für den vorzeitigen Tod. Über 50% der Bevölkerung der Europäischen Union ist körperlich nicht ausreichend aktiv. Der Autor Günther Samitz untersucht die wichtige Frage, wie viel körperliche Aktivität bzw. körperlicher Fitness notwendig sind, um das Risiko für die vorzeitige Sterblichkeit zu senken. In seiner Metaanalyse untersucht er 81 Kohortenstudien (>480.000 Frauen u. Männer)und analysiert die Beziehung zwischen dem regelmäßigen Ausmaß körperlicher Aktivität bzw. der Höhe der körperlichen Fitness und der Mortalität. Das Risiko für die Sterblichkeit aller Ursachen ist bei körperlicher Inaktivität bzw. schlechter körperlicher Fitness 1,5-fach bzw. 2,4-fach erhöht. Das Risiko sinkt mit Zunahme der regelmäßigen Bewegungsdosis und mit ansteigender Fitness annähernd linear. Täglich 30 Minuten moderate Aktivitäten (z.b. Gehen), reichen aus, um das Risiko des vorzeitigen Todes um etwa 10% zu senken.Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Gesundheitswesen/Public Health, an Ärzte aller Fachrichtungen, Sporttherapeuten u. -lehrer, Physiotherapeuten und Studenten.
Autorentext
Dr. Günther Samitz, Studium der Sportwissenschaften und Prävention an der Universität Wien. 10 Jahre Projekt-, Praxis- und Kliniktätigkeit, nunmehr in einem Münchener Medizinverlag. Lehrtätigkeit an der Universität Wien (Public Health & körperliche Aktivität). Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher und zahlreicher Fachartikel.
Klappentext
Körperliche Inaktivität und schlechte körperliche Fitness zählen zu den zehn schwerwiegendsten Risikofaktoren für den vorzeitigen Tod. Über 50% der Bevölkerung der Europäischen Union ist körperlich nicht ausreichend aktiv. Der Autor Günther Samitz untersucht die wichtige Frage, wie viel körperliche Aktivität bzw. körperlicher Fitness notwendig sind, um das Risiko für die vorzeitige Sterblichkeit zu senken. In seiner Metaanalyse untersucht er 81 Kohortenstudien (480.000 Frauen u. Männer)und analysiert die Beziehung zwischen dem regelmäßigen Ausmaß körperlicher Aktivität bzw. der Höhe der körperlichen Fitness und der Mortalität. Das Risiko für die Sterblichkeit aller Ursachen ist bei körperlicher Inaktivität bzw. schlechter körperlicher Fitness 1,5-fach bzw. 2,4-fach erhöht. Das Risiko sinkt mit Zunahme der regelmäßigen Bewegungsdosis und mit ansteigender Fitness annähernd linear. Täglich 30 Minuten moderate Aktivitäten (z.b. Gehen), reichen aus, um das Risiko des vorzeitigen Todes um etwa 10% zu senken. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Gesundheitswesen/Public Health, an Ärzte aller Fachrichtungen, Sporttherapeuten u. -lehrer, Physiotherapeuten und Studenten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639005233
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H220mm x B150mm x T25mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639005233
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00523-3
- Titel Körperliche Aktivität und körperliche Fitness gegen den vorzeitigen Tod
- Autor Günther Samitz
- Untertitel Eine Metaanalyse
- Gewicht 648g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 424