Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog

CHF 118.05
Auf Lager
SKU
2OF3DQ2T9KG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Körperorientierte Vorgehensweisen werden zunehmend in alle psychotherapeutischen Ansätze einbezogen. Dieses Buch zeigt neurowissenschaftliche Grundlagen, die Angemessenheit und den Gewinn einer körperorientiert-integrativen Vorgehensweise in der Psychotherapie. Das körperzentrierte Vorgehen wird beschrieben und in seiner Anwendung in unterschiedlichen Settings und mit verschiedenen Klientengruppen veranschaulicht. Ergänzt und abgerundet wird die Zusammenstellung durch die Beschreibung körperbezogenen Handelns in verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen (Verhaltenstherapie, Psychodynamik u.a.).

Die Autoren und Autorinnen sind in Ausbildung und Praxis körperzentrierter Psychotherapie tätig und teilen wertvolles Erfahrungswissen mit. Weitere Autoren beschreiben die körperorientierte Methode aus ihrer jeweiligen Fachperspektive, darunter Embodied Cognition, Embodiment, Neurobiologie und Psychobiologie.


Autorentext

Dr. Alfred Künzler, Dr. Claudia Böttcher, lic. phil. Romana Hartmann, dipl. Psych. Marie-Helen Nussbaum, alle Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich


Klappentext

Der Körper als Ressource in der Psychotherapie

Wo im Körper zeigt sich das Problem eines Klienten? Und wie kann der gesunde Körper mithelfen, ein Problem zu lösen? Kann eine seelische Blockade im therapeutischen Prozess durch bestimmte Bewegungen oder andere Körpererfahrungen gelöst werden?

Immer mehr Therapeuten entdecken den Körper als Ressource in der Psychotherapie und suchen nach fundierten Grundlagen. Dieses Buch lädt ein zum Dialog verschiedener Therapieverfahren zum Körper in der Psychotherapie.

Abgerundet durch Erfahrungen von Experten verschiedener Therapierichtungen

Dieses Buch geht zurück auf den ganzheitlichen Ansatz von Dr. Yvonne Maurer am Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich. Die Autorinnen und Autoren sind in Ausbildung und Praxis körperzentrierter Psychotherapie tätig. Weitere Autoren beschreiben die körperzentrierte Methodik aus ihrer jeweiligen Fachperspektive (Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Embodied Cognition, Embodiment, Neurobiologie und Psychobiologie). Körperliches wird als diagnostische Quelle und therapeutische Möglichkeit aufgezeigt.

Ein Buch, aus dem psychotherapeutisch Tätige und wissenschaftlich Interessierte viele neue Anregungen erhalten


Inhalt
Therapeutische Grundlagen.- Von der Psychotherapie zur Körperzentrierten Psychotherapie.- Vom Gestaltansatz zu Körperzentrierter Psychotherapie.- Vom linearen Ansatz zur systemisch-ganzheitlichen Körperzentrierten Psychotherapie.- Idiolektisch-ganzheitliche Gesprächsführung in Körperzentrierter Psychotherapie.- Die spirituelle Lebensdimension als Ressource in der Körperzentrierten Psychotherapie.- Achtsamkeit als Basis der Körperzentrierten Psychotherapie.- Körperzentrierte Erfahrungsübungen im Überblick.- Zum Wirksamkeitsnachweis Körperzentrierter Psychotherapie.- Überwiegen Risiken oder Vorteile bei Körperzentrierter Psychotherapie?.- Biologische und verwandte Zugänge.- Neurobiologie: umdenken, umfühlen oder umhandeln?.- Neurokörperpsychotherapie?.- Psychobiologie: Die Interaktion zwischen Psyche und Soma.- Leib und Körper als Orte von Traumatisierungen.- Embodiment und Körperpsychotherapie.- Ausgewählte Praxisfelder.- Depressive Störungen ein übungsbezogenes Therapieprogramm.- Burnout.- Traumatische Dissoziation Diagnostik und Therapie.- Schizophrenie Kombination von Körperzentrierter Psychotherapie und Progressivem Therapeutischem Spiegelbild.- Borderline-Persönlichkeitsstörung ein neues Therapiemodell.- Geistig und lernbehinderte Kinder und Jugendliche.- Psychoonkologie.- Identität und Lebenseinstellungen.- Paare und Familien im Raum.- Integration.- Ein psychoanalytischer Blick auf körperorientiertes Vorgehen.- Verhaltenstherapie mit Leib und Seele.- Allgemeine Wirkfaktoren und körperorientiertes Vorgehen.- Ich-strukturelles Arbeiten in der Gruppenpsychotherapie und Körpererleben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Alfred Künzler, Claudia Böttcher, Romana Hartmann, Marie-Helen Nussbaum
    • Titel Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog
    • Veröffentlichung 21.10.2009
    • ISBN 978-3-642-01059-0
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783642010590
    • Jahr 2009
    • Größe H244mm x B170mm x T21mm
    • Untertitel Grundlagen, Anwendungen, Integration Der IKP-Ansatz von Yvonne Maurer
    • Gewicht 701g
    • Auflage 2010
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 381
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • GTIN 09783642010590

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470