Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Körperzusammensetzung bei Lungentuberkulose
Details
Das Ziel der Studie war es, die Entwicklung des Body-Mass-Index (BMI), der Fettmasse (FM) und der Magermasse (LM) zu Beginn und nach 2 Monaten der Antituberkulose-Behandlung zu bestimmen.Eine prospektive Studie wurde in einer Universitätsklinik in Tunis durchgeführt. Patienten, die wegen pulmonaler TB beobachtet wurden, wurden eingeschlossen. BMI, MM und MG, gemessen mittels BIA, wurden zu Beginn und nach 2 Monaten der Antituberkulosebehandlung ausgewertet. 53 Patienten wurden eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 40,8 ± 14,9 Jahre. Der mittlere BMI betrug 20,1 ± 4,2 kg/m2. Die Ausgangswerte von MM und MG waren 47,9 ± 9,4 kg bzw. 10,1 ± 7,5 kg. Nach 2 Monaten Anti-Tuberkulose-Behandlung kam es zu einer signifikanten Verbesserung von BMI, MM und MG. Die Verbesserung aller Parameter war geringer bei Patienten mit symptomatischer, umfangreicher radiologischer Beteiligung schwerer TB.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Patienten während der intensiven Phase der TB-Behandlung ihr Gewicht, MM und MG signifikant verbesserten.
Autorentext
Dr. Abir HEDHLI: Assistante hospitalo-universitaire en pneumologie (service de pneumologie, hôpital la Rabta de TUNIS)Dr. Sonia TOUJANI: professeur Agrégé en pneumologie (service de pneumologie, hôpital la Rabta de TUNIS).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203828139
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203828139
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-82813-9
- Veröffentlichung 06.07.2021
- Titel Körperzusammensetzung bei Lungentuberkulose
- Autor Abir Hedhli , Meriem Mjid
- Untertitel Entwicklung nach der Intensivphase der Behandlung
- Gewicht 137g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 80
- Genre Nichtklinische Fächer