Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Korporation und Assoziation.
Details
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Zusammenfassung
»Die Darstellung gibt eine vorzügliche Übersicht über die literarischen Stimmen zur Frage der Vereinsfreiheit. Die Interpretation erscheint allenthalben gelungen. Die Sprache ist klar und eindringlich.[...] Nur wenn man sich die Hemmnisse vergegenwärtigt, vermag man den Rang dieser wissenschaftlichen Leistung angemessen einzuschätzen.« Robert Scheyhing, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,Germanististische Abteilung, Band 83/1966
»M.s Arbeit besticht durch ihre Durchdringung der philosophischen Systeme, aus denen heraus die jeweiligen Verbandstheorien zu interpretieren waren. Besonders hervorzuheben sind hier die Kapitel über Rousseau und Hegel, die zu wahren Glanzstücken geworden sind. [...] Es kann kaum Zweifel daran geben, daß M.s Arbeit für lange Zeit das Standardwerk auf dem Gebiet der Vorgeschichte der Vereinigungsfreiheit bleiben wird.« Walter Euchner, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 3/1969
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428010592
- Sprache Deutsch
- Auflage 65001 A. 1. Auflage
- Größe H233mm x B157mm x T21mm
- Jahr 1965
- EAN 9783428010592
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-01059-2
- Veröffentlichung 11.03.1965
- Titel Korporation und Assoziation.
- Autor Friedrich Müller
- Untertitel Eine Problemgeschichte der Vereinigungsfreiheit im deutschen Vormärz.
- Gewicht 563g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 370
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht