Korrodiert Eisen in Lactitol?

CHF 61.70
Auf Lager
SKU
6RA43FGJAB5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

In der Restaurierung archäologischer Objekte ist die Behandlung von sog. Kompositobjekten seit jeher ein Problem. Handelt es sich dabei doch meistens um Materialkombinationen, die von ihren Ansprüchen verschiedener nicht sein könnten. So bedarf z.B. die Konservierung von Nassholz ein feuchtes Milieu; dies wiederum ist für Eisenobjekte wegen der Förderung von Korrosionen denkbar ungünstig. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Konservierung und Restaurierung eines Kratzers aus dem 11. Jh., der von einem Verhüttungsplatz im Westharz stammt. Die archäologische Bedeutung des Objekts liegt in der Erhaltung des hölzernen Stielansatzes. Deshalb wird besonderes Augenmerk auf die Behandlung diesen Materials unter Berücksichtigung des eisernen Teils gelegt. Für die Tränkung kommt Lactitol, ein relativ neues Festigungsmittel der Nassholzrestaurierung, zum Einsatz. In einer umfassenden Probereihe werden die korrodierenden Eigenschaften dieser wässrigen Lösung auf das Eisen durch Messen des Korrosionspotentials getestet. Die eigentliche Restaurierung des Kratzers schließt außer der Nassholzkonservierung auch die Freilegung des Eisenblattes mit ein.

Autorentext
Bade, Rebecca Geboren 1975 in Ostfildern bei Stuttgart. Nach dem Abitur Praktika bei verschiedenen Institutionen u.a. in Konstanz, Stuttgart und Hannover. Seit 1999 Studium an der FHTW Berlin im Fachbereich Restaurierung von archäologischen Objekten. Abschluss 2003 mit dem Diplom. Seit 2005 angestellt als Metallrestauratorin in Wien.

Klappentext

In der Restaurierung archäologischer Objekte ist die Behandlung von sog. Kompositobjekten seit jeher ein Problem. Handelt es sich dabei doch meistens um Materialkombinationen, die von ihren Ansprüchen verschiedener nicht sein könnten. So bedarf z.B. die Konservierung von Nassholz ein feuchtes Milieu; dies wiederum ist für Eisenobjekte wegen der Förderung von Korrosionen denkbar ungünstig . Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konservierung und Restaurierung eines Kratzers aus dem 11. Jh., der von einem Verhüttungsplatz im Westharz stammt. Die archäologische Bedeutung des Objekts liegt in der Erhaltung des hölzernen Stielansatzes. Deshalb wird besonderes Augenmerk auf die Behandlung diesen Materials unter Berücksichtigung des eisernen Teils gelegt. Für die Tränkung kommt Lactitol, ein relativ neues Festigungsmittel der Nassholzrestaurierung, zum Einsatz. In einer umfassenden Probereihe werden die korrodierenden Eigenschaften dieser wässrigen Lösung auf das Eisen durch Messen des Korrosionspotentials getestet. Die eigentliche Restaurierung des Kratzers schließt außer der Nassholzkonservierung auch die Freilegung des Eisenblattes mit ein.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836474184
    • Sprache Deutsch
    • Genre Chemie
    • Größe H219mm x B149mm x T18mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836474184
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-7418-4
    • Titel Korrodiert Eisen in Lactitol?
    • Autor Rebecca Bade
    • Untertitel Zur Konservierung von Nassholz-Eisen-Kompositobjekten
    • Gewicht 150g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 100

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470