Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Korruption: ein ungerechtfertigter Eingriff in internationale Menschenrechte?
Details
Die Autorin geht davon aus, dass Korruption nicht nur ein strafrechtliches Delikt, sondern auch eine Beeinträchtigung individueller Rechte ist, bei der eine Menschenrechtsverletzung vorliegen kann. Davon ausgehend prüft sie den Mehrwert einer menschenrechtlichen, opferbezogenen Sichtweise auf Korruption.
Als alltägliches Phänomen vieler Menschen verlangt Korruption nach einer Perspektive, die über eine rein strafrechtliche Betrachtung hinausgeht. Dazu untersucht die Autorin, inwiefern Korruptionsdelikte Menschenrechtsverletzungen begründen. Doch auch wenn der korrupte Akt eine Beeinträchtigung individueller Rechte darstellt, ist eine Menschenrechtsverletzung in den meisten Fällen abzulehnen. Das Potential der Menschenrechte im Kampf gegen Korruption liegt aus Sicht der Autorin daher vor allem auf einer politisch-gesellschaftlichen Ebene. Sie statuiert, dass Betroffene korrupte Akte als eine Beeinträchtigung ihrer individuellen Rechte verstehen und als solche adressieren müssen, damit die Täter ihr Verhalten ändern.
Autorentext
Leonie Hensgen studierte Jura an den Universitäten Freiburg und Heidelberg und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sowie Projektmitarbeiterin bei der Max-Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Sie absolvierte zudem einen Master of Advanced Studies in International Development Cooperation an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Inhalt
Korruption als Verletzung/Eingriff von/in internationalen Menschenrechten? Durchsetzung von Menschenrechtsverletzungen auf internationaler Ebene Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen Opferbezogene Korruptionsperspektive Alltagskorruption in Entwicklungsländern
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631697863
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631697863
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-69786-3
- Veröffentlichung 07.12.2016
- Titel Korruption: ein ungerechtfertigter Eingriff in internationale Menschenrechte?
- Autor Leonie Hensgen
- Untertitel Chancen und Grenzen einer opferbezogenen Korruptionsperspektive
- Gewicht 455g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 262
- Lesemotiv Verstehen