Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Korruption: Risikofaktor Mensch
Details
Korruption ist eine ernstzunehmende Gefährdung für staatliche und ökonomische Systeme. Untersucht werden im vorliegenden Buch daher Wahrnehmungen und Bewertungen von Korruption bis hin zu Rechtfertigungsstrategien und Meldeverhalten in drei verschiedenen Bereichen: Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Sozialwesen. Untersuchte Kausalfaktoren von Korruption sind dabei zum einen Personenfaktoren wie Organisationaler Zynismus, Psychopathie und Intelligenz und situative Faktoren wie Vorteilsgröße, Dauer der Korruptionsbeziehungen oder Gruppen von Nutznießen der Korruptionshandlung. Ein Ergebnis der Untersuchungen ist, dass Korruptionshandeln auf dem Weg zum Kavaliersdelikt ist und zwar trotz der öffentlichen Ächtung von Korruption. Ebenso bietet die interdisziplinär angelegte Studie jedoch auch praktische Ansatzpunkte zur Korruptionsprävention und zur Förderung aktiven Meldeverhaltens bei Mitwisserschaft.
Autorentext
Sven Litzcke, Prof. Dr., Professur für Wirtschaftspsychologie, Hochschule Hannover, Fakultät IV Abteilung Betriebswirtschaft. Leiter des Arbeitsbereichs Kontraproduktivität in Organisationen am Institut für Innovationstransfer (ITI) der Hochschule Hannover.
Ruth Linssen, Prof. Dr., Professur für Soziologie und Recht, Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen. Forschungsschwerpunkt Korruption und Korruptionsprävention im Sozialwesen.
Sina Maffenbeier, BSc., MSc., Personalentwicklerin Ausbildung, Penny-Markt GmbH.
Jan Schilling, Prof. Dr., Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie, Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN), Fachgruppe Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Leiter des Zentrums für Organisationsdiagnostik (ZOD) der HSVN.
****
Inhalt
Definitionen.- Korruptionshäufigkeit.- Korruptionsursachen.- Neutralisierung/Rationalisierung.- Quantitative Analyse.- Qualitative Analyse.- Personenfaktoren.- Situationsfaktoren.- Verhaltenseinschätzung Wahrscheinlichkeit.- Integration.- Limitationen.- Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531187112
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531187112
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18711-2
- Veröffentlichung 29.11.2012
- Titel Korruption: Risikofaktor Mensch
- Autor Sven Litzcke , Ruth Linssen , Sina Maffenbeier , Jan Schilling
- Untertitel Wahrnehmung - Rechtfertigung - Meldeverhalten
- Gewicht 236g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 159
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft