Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Korruptionsbekämpfung mit Steuerrecht
Details
Korruption gilt als ein besonders gesellschaftsschädliches Phänomen. Seit Mitte der neunziger Jahre wird daher auch das Steuerrecht zu ihrer Bekämpfung herangezogen. Dabei knüpft es auf der Tatbestandsseite an das strafrechtliche Instrumentarium an. Die Arbeit untersucht beide Elemente der Korruptionsbekämpfung und konzentriert sich dabei auf das Steuerrecht, insbesondere das Abzugsverbot und die Mitteilungspflichten des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG. Ferner werden die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Verhaltenslenkung mit Steuerrecht untersucht und die steuerlichen Normen zur Korruptionsbekämpfung daran gemessen. Eine Umfrage unter ausgewählten Unternehmen zeigt schließlich, dass von dem Abzugsverbot nur eine geringe Wirkung zu erwarten ist, während die Mitteilungspflichten als wirkungsvoller eingeschätzt werden.
Autorentext
Der Autor: Dirk Eppner war nach dem Ersten Staatsexamen 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Straf- und Strafverfahrensrecht der Universität Greifswald. Seit 2004 ist er Referendar in Hamburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Empirische Grundlagen der Korruption - Korruptionsbekämpfung mit Strafrecht - Korruptionsbekämpfung mit Steuerrecht - Lenkungsnormen im Steuerrecht - Wirksamkeit der Bekämpfungsinstrumente.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631533383
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Steuerrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631533383
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53338-3
- Veröffentlichung 29.04.2005
- Titel Korruptionsbekämpfung mit Steuerrecht
- Autor Dirk Eppner
- Untertitel Zugleich ein Beitrag zu Lenkungsnormen im Steuerrecht
- Gewicht 381g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 292