Kosten und Nutzen der Psychotherapie
Details
Psychische Erkrankungen sind inzwischen die zweithäufigste Ursache von Berufsunfähigkeit und krankheitsbedingten Arbeitsausfällen. Die Behandlungsmethoden sind in den letzten Jahren zunehmend erfolgreicher geworden. Nur - stimmt das? Was kostet uns denn z.B. die psychotherapeutische Behandlung einer Depression? Bringt die Therapie letztendlich mehr als sie kostet? Und ist es denn sinnvoll, psychische Störungen nur von einem betriebswirtschaftlichen Standpunkt aus zu betrachten? Vor dem Hintergrund ständig steigender Gesundheitskosten und klammer Staatsfinanzen hat Jürgen Margraf diese Frage mittels einer Metaanlayse vieler Einzelstudien beantwortet. Die Ergebnisse sprechen für sich. Für alle Psychotherapeuten und -therapeutinnen eine äußerst lohnenswerte Lektüre.
Klappentext
Psychische Erkrankungen sind heute die zweithäufigste Ursache von Berufsunfähigkeit und krankheitsbedingtem Arbeitsausfall. Die Behandlung wurde in den letzten Jahren zwar erfolgreicher. Aber was kostet z. B. die psychotherapeutische Behandlung einer Depression? Was bringt die Therapie, und ist es sinnvoll, psychische Störungen nur von einem betriebswirtschaftlichen Standpunkt aus zu betrachten? Angesichts steigender Gesundheitskosten und klammer Staatsfinanzen beantwortet der Autor diese Fragen mittels einer Meta-Anlayse vieler Einzelstudien.
Inhalt
Ausgangslage und Fragestellung.- Methodik.- Zum Stand der Forschung.- Ergebnisse zu Kosten und Nutzen der Psychotherapie.- übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf die Routinepraxis.- Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540683124
- Auflage 2009
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B169mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783540683124
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-68312-4
- Veröffentlichung 31.10.2008
- Titel Kosten und Nutzen der Psychotherapie
- Autor Jürgen Margraf
- Untertitel Eine kritische Literaturauswertung
- Gewicht 319g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 168
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer