Kostenträgerrechnung im Krankenhaus

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
FOB7VGJJPEA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mit Einführung des neuen Abrechnungssystems über Diagnosis Related Groups (DRG) hat ein neues Zeitalter für die deutsche Krankenhauslandschaft begonnen. Auch im Bereich des Krankenhausrechnungswesens (vor allem in der Kosten- und Leistungsrechnung) finden seither gravierende Umstellungen und Neuausrichtungen statt.Die Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung ist in den deutschen Krankenhäusern schon seit einigen Jahren verpflichtend, doch bisher beschränkte sich diese lediglich auf die ersten zwei Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung, der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung. Spätestens seit Einführung des neuen Abrechnungssystems sind die Krankenhäuser dazu angehalten, auch die dritte Stufe, die Kostenträgerrechnung, in ihr System zu integrieren.Zur Einführung der Kostenträgerrechnung bietet das Kalkulationshandbuch Version 2.0 eine komplette Anleitung mit Beispielen, Übersichtsgrafiken und gezielten Informationen zur Vorgehensweise. Bei der Kalkulation handelt es sich um eine Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis.

Autorentext

JAHRGANG: 1979 AUSBILDUNG 07/2000 Kfm. der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft 10/2006 Diplom- Kfm. Beruflicher Werdegang 10/2006 - 04/2007 Leiter Transportlogistik im kath. Marienkrankenhaus gGmbH Hamburg, Angestellt bei Zehnacker GmbH in Singen seit 04/2007 Controller, Malteser St. Franziskus- Hospital Flensburg


Klappentext
Mit Einführung des neuen Abrechnungssystems über Diagnosis Related Groups (DRG) hat ein neues Zeitalter für die deutsche Krankenhauslandschaft begonnen. Auch im Bereich des Krankenhausrechnungswesens (vor allem in der Kosten- und Leistungsrechnung) finden seither gravierende Umstellungen und Neuausrichtungen statt. Die Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung ist in den deutschen Krankenhäusern schon seit einigen Jahren verpflichtend, doch bisher beschränkte sich diese lediglich auf die ersten zwei Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung, der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung. Spätestens seit Einführung des neuen Abrechnungssystems sind die Krankenhäuser dazu angehalten, auch die dritte Stufe, die Kostenträgerrechnung, in ihr System zu integrieren. Zur Einführung der Kostenträgerrechnung bietet das Kalkulationshandbuch Version 2.0 eine komplette Anleitung mit Beispielen, Übersichtsgrafiken und gezielten Informationen zur Vorgehensweise. Bei der Kalkulation handelt es sich um eine Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639005974
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639005974
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00597-4
    • Titel Kostenträgerrechnung im Krankenhaus
    • Autor Danny Bollerey
    • Untertitel Massnahmen zur Einführung der Kostenträgerrechnung am praktischem Beispiel der Diakonissenanstalt zu Flensburg
    • Gewicht 380g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 244
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470